13.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das Kleinste der neuen Gerätereihe Thermo-6 wird auf der Fakuma 2021 erstmals präsentiert. - (alle Bilder: HB-Therm) Drehzahlgeregelten Pumpe Die neue Gerätereihe wurde standardmäßig mit einer drehzahlgeregelten Pumpe ausgestattet. Mit dem Assistent Energy-Control soll sich auch ohne Vorkenntnisse des Anwenders ein immer optimaler Betriebspunkt erreichen lassen. Das Resultat ist laut HB-Therm eine um bis zu 85 Prozent geringere Leistungsaufnahme. Zusätzlich wird bei den Geräten bis 100 °C eine neue, dichtungslose "Direct-Drive" Pumpe eingesetzt, die gemeinsam mit einem renommierten Pumpenlieferanten exklusiv für HB-Therm entwickelt wurde. "Eine Pumpe, die nicht immer unter Volllast läuft, spart nicht nur Energie, sondern zeichnet sich auch durch eine längere Lebensdauer aus. Zudem können drehzahlgeregelte Pumpen universell für große und kleine Werkzeuge eingesetzt werden und reduzieren dadurch die Typenvielfalt der Temperiergeräte. Ein Gerät also für alle Aufgaben", erklärt Martin Braun, Entwicklungsleiter von HB-Therm. Steuern, analysieren, verwalten ![]() Die neue Thermo-6 Gerätereihe: Zur Markteinführung im Oktober 2021 wird das Kleinste der Dreien vorgestellt. Die größeren und leistungsstärkeren Varianten sollen voraussichtlich in 2022 und 2023 folgen. Vernetzung Die Hard- und Softwarearchitektur der Series 6 soll den umfassenden Zugang zur digitalen Welt von HB-Therm erlauben. Die digitalen Lösungen neben der standardmäßigen OPC-UA-Ethernet-Schnittstelle an jedem Thermo-6 heißen "Gate-6" und "e-cockpit". Bei "Gate-6" handelt es sich um einen Schnittstellen-Server, der die Verbindung (Gateway) zur Android-App "e-cockpit" und den digitalen Services der HB-Therm-Welt sowie zwischen mehreren Thermo-6 und/oder Thermo-5-Geräten sowie weiteren externen Anlagen wie etwa Spritzgießmaschinen herstellt. Der Zugriff der "Gate-6" auf die Funktionen der HB-Therm Cloud erfolgt über den LAN-Anschluss der Geräte. Dieser erlaubt das Senden von Analysedaten, das Nachführen des "digitalen Zwillings" im "Ticket"-System des Unternehmens, das Generieren von Gerätestatistiken und Übersichten als Kundenservice, das Führen einer Wartungsübersicht sowie die präventive Wartung der angeschlossenen Geräte. Die "e-cockpit"-App ist eine mobile Anwendung für Smartphones und Tablets und greift lokal auf ein Gate-6 sowie die damit verbundenen Temperiergeräte zu. Sie sichert den Zugang zum "Ticket"-Portal des Unternehmens mit mehreren Funktionen. Über diesen Zugang kann der Nutzer unter anderem Fehlermeldungen und Garantiefälle bearbeiten sowie technischen Support einholen. "Ticket" ist eine zentrale Anwendung, die Daten von mehreren "Gate-6" Schnittstellen-Servern und Temperiergeräten zusammenführt und sie online verfügbar macht. Dazu sind ein zentraler Datenserver sowie ein Internetzugang erforderlich. Der Versand aufgezeichneter Daten und Einstellungen an den HB-Therm Support erfolgt nur bei Freigabe durch den Kunden. Umfangreiche Standardausstattung Neben den bereits genannten Standardausstattungen sind jetzt auch das Reinraumpaket, die OPC UA Schnittstelle und die Pumpenzustandsüberwachung serienmässig. Auch neu, allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt erhältlich, soll eine Filtersiebüberwachung sein, womit sich verstopfte Filter immer dann einfach reinigen lassen, wenn die Notwendigkeit dafür auch tatsächlich besteht. Garantieerweiterung Zur lebenslangen Garantie auf die Heizung, die HB-Therm bereits auf die Vorgänger gewährte, sollen Kunden bei den Thermo-6-Geräten zusätzlich auch von einer lebenslangen Garantie auf die Ultraschall-Durchflussmessung profitieren. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A4, Stand 4205 Weitere Informationen: www.hb-therm.ch |
HB-Therm AG, St. Gallen, Schweiz
» insgesamt 18 News über "HB-Therm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|