05.11.2021, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Thermomanagement wird bei der aktuell stattfindenden Entwicklung alternativer Antriebskonzepte an Bedeutung gewinnen. Dazu benötigen die Zulieferer der Automobilindustrie anwendungsoptimierte Werkstoffe. Der Hamburger Kunststoffdistributor K.D. Feddersen setzt dabei auf Hostacom EKG 2087T von LyondellBasell. „Für Verbrennungsmotoren ist das Thermomanagement bereits etabliert und sorgt hier für die gezielte Steuerung der Motortemperatur in Abhängigkeit der auftretenden Last- und Betriebszustände. Auch für alternative Antriebskonzepte ist es von hoher Bedeutung“, weiß Wolfgang Wieth, Director Business Development bei der K.D. Feddersen GmbH & Co. KG. Bei batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen verbessert ein intelligentes Thermomanagement die mögliche Reichweite, stellt die konstante Funktionalität der Batterie sicher und kann deren Ladezeit optimieren – selbst bei extremen Außentemperaturen. Weiterhin wird durch den gezielten Einsatz von Wärme und Kälte der Klimakomfort im Fahrzeuginnenraum gewährleistet. Beide Systeme, Klimaanlage und Kühlsystem, werden zukünftig ein gemeinsames integriertes System bilden. Hostacom EKG 2087T ist ein mit 30 Prozent Kurzglasfasern verstärktes Polypropylen-Copolymer (PP-Copolymer). Dieses PP-Compound zeigt nach Angaben des Distributors im Vergleich zu Standardtypen eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit. Für Anwendungen im Motorraum mit Kühlmittelkontakt sei es daher optimal geeignet. Es hat eine mittlere Fließfähigkeit und eigne sich optimal für die Substitution von PA 6.6. Konkrete Anwendungsbeispiele sind Verbindungselemente von Schläuchen, Flansche oder Gehäuse für Elektrofahrzeuge. Hostacom EKG 2087T gibt es auch als laserschweißbare Type, somit kann ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt werden. Weitere Informationen: kdfeddersen.com |
K. D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 71 News über "K.D. Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Röchling: Übernahme der Schweizer Compotech AG
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Meist gelesen, 10 Tage
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Josef Mawick Kunststoff-Spritzgusstechnik: Millioneninvestitionen am Standort Werl-Sönnern
PureCycle + Mitsui: Neues PP-Recyclingwerk in Japan in Planung
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Dietz Kunststofftechnik: Spritzgießer baut Kapazität aus - Christian Sauer neuer Vertriebsleiter
Tarifabschluss für hessische Kunststoff verarbeitende Industrie
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Borealis: Stefan Toader neuer Vice President Reliability, Turnarounds & Projects
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|