07.03.2022, 09:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bausano, international tätiges italienisches Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Extrusionsanlagen für die Verarbeitung von Kunststoffen, stellt aktuell eine neue Hochgeschwindigkeits-Extrusionsanlage für medizinische PVC-Schläuche vor. Sie erfüllt den weiteren Anbieterangaben zufolge strenge Anforderungen, wie z.B. ISO 14644-1 Klasse 8 Reinraum. Die Hochgeschwindigkeitsanlage soll selbst in der kompaktesten Konfiguration bis zu 120 Meter Schlauch pro Minute produzieren können. Bausano passt dabei jede Extrusionsanlage an die kundenspezifischen Bedürfnisse an. Bestandteil der neuen Anlage ist ein Doppelschneckenextruder der Serie Nextmover MD 75/24, auf dem ein speziell entwickelter Edelstahlkopf installiert ist. Der Entwurf der Kühl- und Kalibrierbehälter sieht ein Rücksendesystem vor, um den Platzbedarf der Anlage zu reduzieren. Im Einzelnen sollen die Ad-hoc-Rücksendesysteme die Zeit verdreifachen, die der Schlauch unter Wasser verbleibt, und sollen so für eine überdurchschnittliche Performance und Extrusionsgeschwindigkeit bei einer unübertroffenen Endqualität des Schlauchs sorgen. Diesbezüglich wird den weiteren Angaben zufolge die Einhaltung der im medizinischen Bereich besonders strengen Toleranzen durch ein ausgeklügeltes Erkennungssystem gewährleistet, das die Parameter wie Durchmesser, Ovalität und Wandstärke mittels Laser und Ultraschall, Querschnitt, Form und Fassungsvermögen des Schlauchs präzise misst, wodurch eine schnelle Ausmusterung nicht konformer Extrusionen möglich sein soll. Als ein weiterer entscheidender Aspekt wird die mit einem Bedienfeld versehene Schleppeinheit genannt. Wenn das Bedienfeld mit dem Erfassungssystem ausgestattet ist, zeigt es Geschwindigkeit, Messdaten und Toleranzen des Schlauchs sowie die entsprechenden Alarmsysteme an. Darüber hinaus würden bürstenlose Motoren auf Wunsch für eine noch höhere Zielgenauigkeit sorgen, um die komplette Kontrolle der Schlauchspannung zu haben. Die Linie wird durch zwei Arten von Zubehör vervollständigt: das Schnellschneidesystem oder die automatischen Wickler, deren Geschwindigkeit während des gesamten Wickelvorgangs präzise überwacht werde. „Der Bau einer Extrusionsanlage für medizinische Produkte ist immer eine große Herausforderung, vor allem, wenn der Raum zur Aufstellung begrenzt ist und die Anlage im Verhältnis zu den Standardgrößen verkleinert werden muss“, sagt Giovanni Bausano, Leiter der technischen Abteilung. „Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung ist Bausano in der Lage, mit modernsten technologischen Lösungen auf die komplexesten technischen Spezifikationen zu reagieren, und zwar in voller Übereinstimmung mit den strengen internationalen Vorschriften. In diesem Sinne wird die neue Hochgeschwindigkeitsanlage zu einem Beispiel für ein Spitzenprodukt, insbesondere in Bezug auf die kundenspezifische Anpassung der Bauteile, einschließlich der Software Industrie 4.0, die in der Sprache des Endkunden konfiguriert werden kann." Weitere Informationen: www.bausano.com |
Bausano & Figli S.p.A., Rivarolo Canavese (TO), Italien
» insgesamt 9 News über "Bausano" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|