04.05.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit Hilfe des "AIWizard" sollen alle mittels DSC-Verfahren gemessenen thermischen Effekte automatisch identifiziert und ausgewertet werden können. Das System besteht aus einem trainierbaren, neuronalen Netzwerk, das Tausende schon durchgeführte Auswertungen verwende und damit in der Lage sei, thermische Effekte neuer Messungen zu bestimmen. Somit werde der oft langwierige Auswerteprozess von Messkurven erheblich erleichtert und könne auf Wunsch komplett entfallen. Anwender sollen ihre Zeit und Energie vollumfänglich auf die Ergebnisse ihrer Messungen fokussieren und zügig ihre eigentlichen Themen vorantreiben können. Neue Nutzer der Thermoanalyse sollen von einem schnellen Einstieg in die Thermoanalyse profitieren und mit Hilfe der KI zudem eine neue Sicherheit in der korrekten Auswertung Ihrer Messkurven gewinnen. Erfahrene Anwender können die Plausibilität ihrer manuellen Auswertungen prüfen, indem sie ihre Auswertung mit der des "AIWizard" vergleichen. Somit sollen Flüchtigkeitsfehler in Auswertungen oder die zeitaufwändige Unterscheidung zwischen Artefakten oder thermischen Effekten der Vergangenheit angehören. Mettler Toledo entwickelt die "Stare"-Software kontinuierlich und erweitert den Funktionsumfang mit jährlichen Updates und neuen Optionen, um die Bedienung und Nutzerfreundlichkeit für zukünftige Anforderungen in Laboren zu verbessern. Eine integrierte Datenbank, die Messdaten vor unberechtigtem Zugriff schützt, 21 CFR Part 11 konformes Arbeiten mittels elektronischen Unterschriften und Audit Trails, Identifizierung von Materialien mit Referenzbibliotheken, Qualifizierung durch die Qualitätskontrolloption und eine Anbindung an bestehende LIMS-Systeme sind modulare Bestandteiler der "Stare"-Software. Weitere Informationen: www.mt.com |
Mettler-Toledo GmbH, Gießen
» insgesamt 4 News über "Mettler-Toledo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|