29.04.2022, 15:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zweischneckenextruder ZE BluePower mit Breitschlitzdüse zur Herstellung von PP-Bodenbelägen - (Bilder: KraussMaffei). Technikumslinie punktet bei der Produktentwicklung mit Flexibilität "Unsere Technikumsanlage bietet eine beispiellose Flexibilität in Bezug auf die verwendeten Rezepturen und Abmessungen der Bodenbeläge", unterstreicht Roesch. So könnten sowohl PP-Neuware als auch Rezyklat eingesetzt werden sowie verschiedene Füllstoffe, wie Calciumcarbonat oder Talkum und Faserverstärkungen für optimale mechanische Eigenschaften. Herstellbar seien genauso dünne, hochflexible 2,5 mm-dicke Beläge als auch dicke, starre Platten bis 6 mm. Schlüsselrollen für die große Bandbreite nehmen die Inline-Compoundierung und das verstellbare Glättwerk, der PlanetCalander, ein. Schlüsselkomponenten: Inline-Compounder und PlanetCalander Die wirtschaftliche Herstellung der neuen PP-Bodenbeläge übernimmt der Zweischneckenextruder ZE BluePower, der selbst bei variierender Eingangsware ein großes Prozessfenster und optimale Endproduktqualitäten garantieren würde. Aufgrund seines großen freien Volumens und seines hohen spezifischen Drehmoments soll er höchste Durchsätze erzielen. Mehrere Dosier- und Seitenfüttereinrichtungen würden die Inline-Zugabe fester und flüssiger Zusatzstoffe und damit hohe Füllgrade im Endprodukt ohne vorherige Mischungsherstellung erlauben. Nach dem Breitschlitzwerkzeug übernimmt der PlanetCalander mit flexibel einstellbaren Walzenpositionen die Glättung jeder gewählten Bodenabmessung. Ebenfalls inline können die Platten direkt mit einer Dekor- und Verschleißschutzfolie kaschiert oder offline mit einem Design bedruckt und anschließend versiegelt werden. ![]() PP-Bodenbeläge - kostengünstig, sehr robust, einfach zu verlegen, fußwarm, pflegeleicht und in vielen attraktiven Designs erhältlich. Bei der Rezepturentwicklung hätten sich „Vistamaxx“ Performance Polymers, ein hochflexibles Elastomer auf PP-Basis, als äußerst vorteilhaft erwiesen, da es einen hohen Füllstoff- und Rezyklatanteil ermöglichen und gleichzeitig eine gute Schlagzähigkeit und Haftung der Deckschicht gewährleisten soll. "Wir nutzen unsere Technologiekompetenz und unser Polymerportfolio, um innovative Bodenbelagsrezepturen zu entwickeln, die auf der KraussMaffei-Pilotanlage effizient hergestellt und getestet werden können", sagt Gertrud Masure, Market Development Manager, EMEAF, Polypropylen, „Vistamaxx“ und Adhesion bei ExxonMobil. Die gemeinsam entwickelte Basisrezeptur könne künftig an die spezifischen Anforderungen interessierter Kunden angepasst werden und biete ihnen ideale Voraussetzungen für den Erfolg in diesem wachstumsstarken Marktsegment für Bodenbeläge. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit potenziellen Kunden, die ihre individuellen Rezepturen auf der Entwicklungslinie in unserem F&E-Zentrum testen wollen", so Roesch. "Da wir in den kommenden Jahren einen Zuwachs an Popularität der PP-Bodenbeläge erwarten, sind wir sicher, Herstellern eine innovative Plattform für die Entwicklung ihrer zukünftigen Fußbodenlösungen bieten zu können.“ Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|