19.07.2022, 10:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für die Heckleuchte des Audi A6 wurde odelo mit dem GKV/TecPart-Innovationspreis 2019 ausgezeichnet. Der Automobilzulieferer hat Komponenten aus "Plexiglas" Formmassen mit einem innovativen Laserschweißverfahren zusammengefügt - (Bild: Audi). Die zweigeteilte Heckleuchte des Audi A6 ist aus abgestuften Bauteilen zusammengefügt. Ein pfeilförmiger Signatur-Lichtleiter betont ihre dynamische Form. Dieser Lichtleiter besteht aus lichtstreuendem „Plexiglas“ Satinice, das für eine homogene Lichtverteilung ohne Hotspots sorgt. Die Abdeckscheibe ist aus eingefärbtem „Plexiglas“ in Signalrot gefertigt. Innovatives Schweißverfahren für formschöne Heckleuchten Die moderne Verarbeitungstechnik bringt die Gestaltung moderner Fahrzeugbeleuchtung auf eine neue Stufe, denn sie erleichtert die Fertigung von Heckleuchten mit stark abgestuften Geometrien. Heckleuchten sind aus mehreren Komponenten aufgebaut, die miteinander verschweißt werden – beim Audi A6 unter anderem das Gehäuse aus dem Kunststoff ABS und die Abdeckscheibe aus „Plexiglas“. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren. Das früher übliche Vibrationsschweißen mit Infrarot-Vorwärmung hat den Nachteil, dass Relativbewegungen der Bauteile zu ungleichmäßigem Aufschmelzen und zu Passungstoleranzen führen können. Die Folge: optisch störende Schweißnähte. Das im Jahr 2016 erstmals vorgestellte simultane Branson-Laserschweißverfahren verbindet die Außenkanten der Komponenten durch Laserstrahlung direkt und ohne schwingende Relativbewegung. So wird es möglich, das Innendesign der Heckleuchte direkt an die Schweißnaht anschließen zu lassen. Die Schweißverbindungen sind von hoher optischer und mechanischer Güte. In der Entwicklungsphase ermittelte odelo in umfangreichen optischen Simulationen, wie es gelingt, einen homogenen Eintrag der Laserleistung zu erzielen und gleichzeitig lokale Überhitzungen oder unverschweißte Stellen zu vermeiden. Das setzt auch eine hohe Präzision beim Spritzgießen der einzelnen Heckleuchtenkomponenten voraus, damit sie in der Fügezone eine hohe Genauigkeit aufweisen. „Die Heckleuchte des Audi A6 zeichnet sich vor allem durch die Fügetechnik, verbunden mit einem funktionalen Glaskantendesign und verwinkelten Bauteilabstufungen, aus. Diese innovative Kombination gewährt eine besonders hohe Designfreiheit und bietet dem Endkunden ein durchgängiges Leuchtbild“, sagt Muhammet Yildiz, CEO der odelo Group. „Dieses Verarbeitungsverfahren erweitert noch einmal den großen Gestaltungsspielraum, den „Plexiglas“ im Automobildesign bietet. Das Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist in seiner Urform absolut farblos und kann deshalb sehr exakt eingefärbt werden. Das ist insbesondere bei den genormten Signalfarben in der Automobilindustrie relevant. Diese bleiben auch aufgrund der hervorragenden UV- und Witterungsbeständigkeit des Materials dauerhaft stabil erhalten. Darüber hinaus verfügt „Plexiglas“ über ein ausgewogenes Eigenschaftsprofil, eine hohe Designfreiheit und gute Verarbeitbarkeit. „Plexiglas“ erlaubt es unseren Kunden, kreativ zu denken“, sagt Arne Schmidt, Leiter Technical Marketing in der Business Unit Molding Compounds der Röhm GmbH. Weitere Informationen: |
Röhm GmbH, Darmstadt
» insgesamt 81 News über "Röhm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|