17.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Neu entwickelte Additive von Brüggemann ermöglichen Compoundeuren die Herstellung von Materialien, deren Eigenschaften den Anbieterangaben zufolge bisherige Leistungsgrenzen überschreiten - (Bild: Brüggemann). Elektrisch neutrale Thermostabilisatoren für Polyamide „Brüggolen TP-H2062“ und „TP-H2217“ eröffnen eine neue Klasse von metall- und halogenfreien Thermostabilisatoren für verstärkte und unverstärkte Polyamide in E+E-Anwendungen. Sie wirken den weiteren Anbieterangaben zufolge nicht korrosiv auf metallische Komponenten wie umspritzte Sensoren und haben demzufolge keinen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften des Kunststoffs. Darüber hinaus erlauben sie Dauergebrauchstemperaturen von 170°C sowie Temperaturspitzen von 200°C und erfüllen so die gestiegenen Anforderungen der Automobilindustrie. Sie überwinden damit die Grenzen herkömmlicher Systeme, wie Stabilisatoren auf Phenol- und Kupferbasis. Beide „Brüggolen“-Typen seien als leicht zu verarbeitende Masterbatches verfügbar. „Brüggolen“ TP-H2217 soll sich besonders für die Thermostabilisierung von halogenfrei flammgeschützten Polyamiden eignen. Brüggemann ermöglicht es Compoundierern damit, speziell auf die E-Mobilität zugeschnittene Polyamid-Werkstoffe herzustellen, die eine V-0-Klassifizierung nach UL94, elektrische Neutralität sowie eine dauerhafte Hitzebeständigkeit bei 180°C vereinen. Neuer Hitzestabilisator für aliphatische Polyamide „Brüggolen“ TP-H1804 ist ein neuer Hitzestabilisator für aliphatische Polyamide, die bei Dauergebrauchstemperaturen von 160°C bis 190°C eingesetzt werden. Er soll deutlich die Kupfersalz-basierten Stabilisatoren hinsichtlich des Erhalts der mechanischen Eigenschaften der damit ausgerüsteten Werkstoffe übertreffen. „Brüggolen“ TP-H1804 ergänzt damit das auf der K 2019 vorgestellte „Brüggolen“ TP-H1805, welches verstärkte aliphatische Polyamide für den Dauereinsatz bei 200°C für PA6 und 230°C für PA6.6 stabilisiert. Effizienzsteigernde Fließverbesserer Zur K 2022 erweitert Brüggemann sein Angebot an Fließverbesserern mit dem Additiv „Brüggolen“ TP-P2201, das besonders auf Anwendungen in E-Mobilität und flammgeschützten Polyamiden zugeschnitten ist. „Brüggolen“ TP-P1810 ist speziell für die Verarbeitung von teilaromatischen Polyamiden geeignet, während „Brüggolen“ TP-P1507 für aliphatische Polyamide und der Typ TP-P1924 für PBT optimiert sind. Alle Typen würden helfen, bei der Produktion Energie zu sparen, und zugleich sollen sie bei Spritzgussteilen mit langen Fließwegen und/oder geringen Wanddicken sehr hohe Fasergehalte ermöglichen. Recycling von Polyolefinen Bereits zur K 2019 hatte Brüggemann sein breites Portfolio an Additiven für das werkstoffliche Recycling von Polyamiden vorgestellt. Dazu gehören Langzeitwärmestabilisatoren, Prozessstabilisatoren, Fließverbesserer, reaktive Kettenmodifikatoren, Nukleierungsmittel und andere Prozesshilfsmittel. Zur K 2022 sind jetzt auch Produkte für das Recycling von Polyolefinen verfügbar. Eine speziell entwickelte Technologie repariert Fehlstellen in den Molekülketten, die durch die Verarbeitung und den Gebrauch der Polyolefine entstehen und die Qualität beeinträchtigen. Das Ergebnis sind Rezyklate mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, die ohne Beimischung von Neuware auskommen sollen. Mit „Brüggolen“ TP-R2090 lässt sich Polypropylen aus post-industriellen und Post-Consumer-Abfällen recyclen. Der Typ TP-R8895 soll sich speziell für das Recycling von Polypropylen aus Batteriekästen eignen. Beide Additive würden zu Rezyklaten hoher Qualität führen, die mit herkömmlicher Re-Stabilisierung selbst bei hohen Dosierungen nicht erreicht werden könne. Für das Recycling von Polyethylen hat Brüggemann „Brüggolen“ TP-R2162 entwickelt, das ebenfalls die neue Reparaturtechnologie enthält und besonders für LLDPE-Rezyklate geeignet sein soll, die in der Folienextrusion eingesetzt werden. Alle genannten Typen werden in Form von staubfreien Additiv-Blends in kompaktierter Form geliefert. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D08 Weitere Informationen: www.brueggemann.com |
L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 36 News über "Brüggemann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|