14.07.2022, 12:52 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Team von der Geschäftsstelle des KNF konnte über ein erfolgreiches Jahr 2021 bei der Mitgliederversammlung berichten, v.l.n.r.: Lisa Meisner, Dominik Unger, Nicole Fleischmann, Geschäftsführer Hans Rausch - (Bilder: KNF). Hans Rausch, Geschäftsführer des Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., begrüßte die Anwesenden im Namen des Vorstandes und gab einen Rückblick über das vergangene Jahr. Das Team des KNF konnte trotz der situationsbedingten Einschränkungen eine Vielzahl an Veranstaltungen realisieren. Um die Verwaltung, Organisation und Dokumentation der Arbeitskreis und deren Treffen effizienter durchführen zu können und damit den Arbeitskreisleitern die Arbeit zu erleichtern, wurde eine neue internetbasierte Arbeitskreisplattform in Betrieb genommen. Dieses Projekt wurde durch das Programm „Digitalbonus Bayern“ gefördert. Rausch rief alle Anwesenden dazu auf, sich auf dieser Plattform anzumelden und sie für ihre Arbeitskreisaktivitäten zu nutzen. Projekt „KEdSchub“ Einer großen Herausforderung sah sich das Netzwerk im Rahmen seiner Ausbildungsinitiative „Faszination Kunststoff“ gegenüber. Nachdem Berufsinformationen vor Ort in Schulen nahezu nicht durchführbar waren, wurde überlegt, wie es möglich sein könnte, Schulbesuche und Berufsinformationen auf digitalem Wege zu gestalten. Entstanden ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Konzeption und Entwicklung digitaler Schulbesuche“ (KEdSchub). Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen mit digitalen Inhalten das Thema „Kunststoff“ näher zu bringen und über die klassischen Ausbildungsberufe zu informieren. Im Rahmen des Projektes werden Videos erstellt, die in Zusammenarbeit mit der Schwindt Digital GmbH produziert und durch verschiedene Unternehmen aus dem KNF unterstützt wurden. Bericht des Vorstands Es folgte der im Vereinsrecht vorgeschriebene formelle Teil der Veranstaltung. Neben einer Satzungsänderung, die u.a. in Zukunft auch digitale Mitgliederversammlungen ermöglicht, stellten die Vorstände Petra Gmeiner, Stefan Hofmann und Armin Bauer wichtige Themen aus der Vorstandsarbeit sowie die Jahresrechnung des Vereins vor. Vorstellung der Arbeitskreise Vor der Kaffeepause gab Nicole Fleischmann, stellv. Geschäftsführerin des KNF, einen Ausblick auf das im zweiten Halbjahr geplante Aktivitätenportfolio und leitete auf das Thema „Arbeitskreise“ über. Dr. Julia Gensel (Arbeitskreisleiterin „Additive Fertigung“) und Thomas Holzinger (Arbeitskreisleiter „Spritzgießsimulation“) stellten ihre Arbeitskreise vor und riefen zur Mitarbeit auf. Anschließend bedankte sich das Netzwerk bei den langjährigen Arbeitskreisleitern Arthur Schwab (AK „Automation“), Kersten Kurda (AK „Extrusion“), Roland Rathmann (AK „Produktionseffizienz“) und Helmut Hofmann und Siegbert Kiesel (AK „Werkzeuge“) für den Aufbau ihrer jeweiligen Arbeitskreise und ihr Engagement. Nach der Vorstellung der aktuellen Arbeitskreisleiter folgte die ausgedehnte Kaffeepause im Innenhof des Schlosses, welche traditionsgemäß zum intensiven Austausch und Kennenlernen genutzt wurde. Den anschließenden Festvortrag hielt Prof. Dr. Walter Krämer, Gründer und 1. Vorsitzender des „Verein Deutsche Sprache e.V.“ Er zeigte in seinem unterhaltsamen Vortrag auf, wie Anglizismen im Berufsalltag zu Verständigungsschwierigkeiten führen können, auch ging er darauf ein, wie die Tendenz zur Gender-Sprache insbesondere Deutschlernenden und sehbehinderten Menschen immense Probleme bereitet. Zum Ausklang der Veranstaltung lud das Kunststoff-Netzwerk Franken zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 75 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|