26.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch die Vorgabe einer konstanten Drehzahl als Regelgröße - je nach Anwendungsbereich zwischen 1.200 U/min und 4.000 U/min - soll der produktspezifische Energieverbrauch entscheidend reduziert werden können. Die Regelung über den Pumpendruck gibt beim Überschreiten gesetzter Toleranzgrenzen Aufschluss über den eventuellen Verschleiß der Pumpe bzw. die Notwendigkeit einer Wartung. So soll ein kostspieliger Pumpenschaden vermieden werden. Bei dieser Regelart kann die Drehzahl auf bis zu 4.000 U/min erhöht werden, sofern man sich noch im definierten Toleranzbereich bewegt. Bei der Regelung über den Durchfluss wird dieser von einer Vortex Durchflussmessung mit einer Genauigkeit von ± 1,5 Prozent vom Maximalwert in l/min gemessen. Der vorgegebene Durchfluss wird innerhalb des Toleranzbereichs überwacht. Bei entsprechender Abweichung wird die Pumpendrehzahl über den Frequenzumrichter angepasst. Die Differenztemperatur Δt ist jene Regelgröße, die Aufschluss über die Homogenität der Temperaturverteilung innerhalb der Kavitäten gibt. Sie definiert sich als Temperaturdifferenz zwischen Werkzeugeintritts- und Werzeugaustrittstemperatur. Ist Δt einmal ermittelt, so kann der Parameter als Regelgröße vorgegeben und innerhalb von Toleranzgrenzen überwacht werden. Durch Verringern oder Erhöhen der Drehzahl ändert sich die Differenztemperatur, auf welche geregelt wird. Ungeachtet des gewählten Regelparameters besteht der Vorteil einer SpeedDrive Pumpe darin, dass es die frei einstellbare Drehzahl ermögliche, den Arbeitspunkt der Pumpe an den gerade laufenden Prozess anzupassen. In sämtlichen von Wittmann verwendeten Pumpen sind den weiteren Anbieterangaben zufolge ausschließlich Motoren der Effizienzklasse IE3 verbaut, der Wirkungsgrad einer Pumpe mit einer Leistung von 1,1 kW erreicht demnach 84,1 Prozent. Die Effizienz der SpeedDrive Pumpen hängt demzufolge schlussendlich vom Anwender ab, der die optimale Drehzahl für die jeweilige Applikation vorgibt: je geringer die Drehzahl ausfalle, desto geringer gestalte sich die Leistungsaufnahme der Pumpe und desto weniger Energieverbrauch soll anfallen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand F23 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 166 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|