30.09.2022, 09:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ein hybrider Allrounder 630 H in Reinraumausführung kommuniziert auf der K 2022 über die Gestica-Steuerung und OPC UA mit Werkzeug, Heißkanalregler, Materialtrockner und Automation - (Bilder: Arburg). Welche konkreten Vorteile Digitalisierung und Automation in der Kunststoffverarbeitung in der Praxis bietet, sei besonders gut an diesem Beispiel der Fertigung transparenter Blutröhrchen für die Medizintechnik zu sehen. ![]() Das Computersystem „Moldlife Sense“ ermöglicht das Monitoring und Überwachen des kompletten Werkzeug-Lebenszyklus. Das Computersystem „Moldlife Sense“ ermöglicht den weiteren Anbieterangaben zufolge das Monitoring und Überwachen des kompletten Lebenszyklus. Die neue Lösung für die Kommunikation zwischen Werkzeug und Maschine hat Arburg gemeinsam mit dem Kooperations- und Entwicklungspartner Hack realisiert. Ein hybrider „Packaging“-Allrounder 630 H in Reinraumausführung fertigt mit einem 32-fach-Werkzeug von Hack transparente Blutröhrchen aus bruchsicherem PET. Mit Hilfe von Sensorik kann genau zugeordnet werden, wo am Werkzeug Veränderungen eintreten. Zwei Kameras machen beispielsweise Bilder oder Videos von Werkzeugtrennung und Teileausstoß. Hinzu kommen vier Weg- sowie vier Klopfsensoren für die Säulenführungen. So können Prozessänderungen frühzeitig erkannt und Schäden am Werkzeug sicher vermieden werden. Die Daten werden über eine OPC-UA-Schnittstelle direkt an die Maschinen-Steuerung weitergegeben. Gestica-Features für schnelles und sicheres Arbeiten Neben dem Werkzeug sind auch Heißkanalregler (Mold Masters), ein spezieller PET-Materialtrocker (Eisbär) und die Automation (Waldorf) über OPC-UA mit der zentralen Gestica-Steuerung verbunden. Auf diese Weise lassen sich z.B. die Temperaturen von Heißkanal und Trockner überwachen und die Automation direkt über die Gestica starten und stoppen. Die Heißkanalregler kommunizieren dazu über die Euromap (EM) 82.2 und die Automation über die neue Schnittstelle EM 79. Weitere Features wie die Steuerungsfunktion „aXw Control PressurePilot“ und der „aXw Control MeltAssist“ würden zusätzlich Prozesssicherheit bieten und komfortables und schnelles Arbeiten ermöglichen. Inline-Qualitätssicherung Je 32 Blutröhrchen werden in einer Zykluszeit von rund 7,5 Sekunden gefertigt und über einen Side-Entry-Robot der Firma Waldorf entnommen. Die gekapselte Automation ist mit vier Kameras ausgestattet, die die Bauteile auf Geradheit prüfen. Über eine Taste kann zudem eine QS-Anforderung abgerufen werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 13, Stand A13 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|