12.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Schirmventile aus LSR sind in vielen Anwendungen wichtige Komponenten für die Funktionalität und Sicherheit – (Bild: Engel). Eine Produktionszelle am Messestand von Engel auf der K 2022 soll das Qualitäts- und Effizienzpotenzial für die Produktion von Schirmventilen mit 7 mm Schirmdurchmesser ausschöpfen. Sie kombiniert eine E-Victory Spritzgießmaschine und digitale Assistenz mit der Werkzeug- und Dosiertechnik von Nexus. Produziert wird in einem 64-fach-Werkzeug vollständig automatisiert mit einem Engel Easix-Knickarmroboter und integriertem Vision-Control-System für die 100-Prozent-Qualitätsprüfung. Konstante Qualität Basis der Produktionszelle ist eine Maschine mit holmloser servohydraulischer Schließ- und elektrischer Spritzeinheit. Die elektrische Spritzeinheit sichert das präzise Einspritzen. Die konstruktiven Merkmale unterstützen das gratarme, nacharbeitsfreie Verarbeiten niedrigviskoser Materialien. Hohe Plattenparallelität und die patentierten Force Divider sorgen dafür, dass die Schließkraft gleichmäßig über die gesamte Aufspannfläche verteilt wird, auch bei großen Mehrkavitätenwerkzeugen. Hohe Präzision der Maschinenbewegungen allein reicht jedoch nicht aus. Wenn das Rohmaterial Chargenschwankungen unterliegt oder sich die Umgebungsbedingungen, zum Beispiel wetterbedingt, verändern, unterstützt zusätzlich die Steuerung die toleranzarme Produktion. Ausgerüstet mit dem Assistenzsystem iQ Weight Control analysiert die Spritzgießmaschine kontinuierlich das Einspritzprofil und justiert bei Abweichungen vom Referenzzyklus die qualitätsrelevanten Prozessparameter noch im Zyklus nach. ![]() Hohe Kavitätenzahl in Kombination mit Präzision und kompakter Automatisierung sollen die Massenproduktion von Schirmventilen aus LSR effizienter machen – (Bild: Engel). Zugänglichkeit und das Platzangebot im Werkzeugbereich sind in der holmlosen Spritzgießmaschine besonders gut. Beim Einsatz von Mehrkavitätenwerkzeugen können oft kleinere Maschinen eingesetzt werden, als es die Werkzeuggröße herkömmlich erfordern würde. Dies hält sowohl die Investitions- und Betriebskosten niedrig. Gleichzeitig steigt die Flächenproduktivität, die in vielen Betrieben und insbesondere in der Reinraumproduktion eine wichtige Effizienzkennzahl ist. Der Knickarmroboter sichert eine gute Flächenausnutzung und benötigt auch nach oben nur wenig Platz. Er verbindet die Spritzgießmaschine mit der kamerabasierten Qualitätsprüfung und der Austaktstation und passt sich flexibel an, wenn nachträglich weitere dem Spritzgießprozess vor- oder nachgelagerte Prozesseinheiten integriert werden sollen. Das 64-fach-Werkzeug hat Nexus mit einer Entformvorrichtung ausgestattet, damit das End-of-arm-Tooling des Roboters die Bauteile einfach und schnell aufnehmen kann. Für die präzise Regelung der Füllmenge sind die Kaltkanäle im Werkzeug mit elektrischen Nadelverschlusssystemen ausgerüstet. Mit der Timeshot-Technologie wird die Füllmenge von der Einspritzzeit jeder einzelnen Kavität gesteuert, auch in Werkzeugen mit bis zu 128 Kavitäten. Mehr Transparenz und Sicherheit Das LSR-Dosiersystem Servomix X20, das ein luftfreies Dosieren von Flüssigsilikon gewährleistet, wurde für den Einsatz auf kleinen Stellfläche entwickelt. Es ist über die Schnittstelle OPC UA mit der Spritzgießmaschine und dem MES Authentig von TIG, einem Unternehmen der Engel-Gruppe, vernetzt. Dies sichert die volle Prozessdatenüberwachung und lückenlose Rückverfolgbarkeit bis auf die Ebene einzelner Kavitäten. Es ist das erste Mal, dass Engel die Vernetzung von Spritzgießmaschine und LSR-Dosiereinheit über OPC UA entsprechend Euromap-82.3-Standard live auf einer Messe demonstriert. Deutlich wird, wie die Vernetzung die Produktion transparenter und sicherer macht und wie Arbeitsprozesse beschleunigt werden. Die Prozessdaten der Dosieranlage stehen während der laufenden Produktion in der CC300 Steuerung der Spritzgießmaschine zur Verfügung und können für die präzise Prozessüberwachung und die kontinuierliche Prozessoptimierung genutzt werden. Die Dosierparameter werden im Teiledatensatz des Werkzeugs gespeichert. So stehen sie an der Maschinensteuerung zur Verfügung, wenn das Werkzeug erneut gerüstet wird. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 15, Stand C58 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|