08.12.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit einer EcoPower 110/350 mit der neuen Steuerung B8X, ausgeführt als Insiderzelle, wird mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Bioblo, Österreich, ein Bio-Baustein aus Fasal hergestellt. Fasal ist ein von der Fasal Wood GmbH, Österreich, entwickeltes und produziertes Compound aus Holzmehl und Post-Industrial Polypropylen von Borealis, Österreich. Die Anlage ist als Insiderzelle ausgeführt, das heißt, der Wittmann Roboter W918, ein Förderband, eine Wittmann Zahnwalzenmühle vom Type S-Max 3 als auch das Schutzgehäuse sind in die Produktionszelle integriert. Komplettiert wird die Anlage durch ein Dosiergerät Gravimax G14 und einen Trockenradtrockner Aton plus 120. Der Roboter und alle Wittmann Peripheriegeräte können über die Maschinensteuerung B8X programmiert und bedient werden. Hieraus ergeben sich einige Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit zum vereinfachten Anlagenstart, ein vereinfachtes Datenmanagement (gemeinsame Datensicherung für Werkzeugdaten, Geräteeinstellungen und Roboterprogramm) oder Bewegungssynchronisationen zur Zyklusoptimierung. Die gespritzten Teile werden inklusive Anguss mittels des Roboters W918 entnommen. Die Angüße werden direkt in die Mühle S-Max 3 befördert, dort vermahlen und das Mahlgut anschließend, ohne erneutes Trocknen, direkt in den Prozess zurückgeführt. Die fertigen Teile werden auf das integrierte Förderband abgelegt und können von den Besuchern mitgenommen werden. Um die Qualität der Teile sicherzustellen, kommen neben dem Anwendungssoftware-Paket HiQ Flow die Software-Pakete HiQ Metering zum aktiven Verschließen der Rückstromsperre sowie HiQ Melt zur MFI-Bestimmung zum Einsatz. Der resultierende MFR (Melt Flow Rate) gibt Auskunft über die Fließfähigkeit des Materials. Roboter und Peripherie Neben dem in die Spritzgießzelle integrierten Roboter sowie der angeschlossenen Peripherie zeigt Wittmann auch einen Roboter sowie weitere Peripheriegeräte als Stand-Alone-Lösungen. Beim Roboter handelt es sich um das neue Modell der WX Roboter-Serie, einen WX128. Als besonders interessant wird an diesem Roboter der neuentwickelte kompakte Schaltschrank an der Z-Horizontalachse beschrieben. Dieser zeichnet sich den weiteren Anbieterangaben durch einen um 30 Prozent verkürzten rückwertigen Aufbau aus. Gerade bei kleinen Spritzgießmaschinen sei es nun möglich, eine äußerst kompakte Schutzeinhausung zu realisieren, unter anderem ermöglicht durch eine innenliegende Antriebseinheit und Verkabelung. Der WX128 setzt auf ein bewährtes Riemenantriebskonzept an allen linearen Hauptachsen. Ausschlaggebend dafür seien die hohe Dynamik als auch die minimalen Geräuschemissionen und die einfache Wartung gewesen. Darüber hinaus wird den Besuchern eine Auswahl an Wittmann Peripheriegeräten vorgestellt, darunter ein Einkreis-Temperiergerät der Type Tempro plus D160 mit SpeedDrive. Dabei handelt es sich um eine drehzahlgeregelte Pumpe, die dem Anwender zusätzliche Möglichkeiten bietet, den Spritzgießprozess noch differenzierter zu gestalten. Durch SpeedDrive lassen sich die Drehzahl oder der Pumpendruck oder die Differenztemperatur als Regelgrößen vorgeben, ohne dass weitere Optionen für das Temperiergerät zugekauft werden müssen. Mit jeder dieser durch SpeedDrive ermöglichten Regelgrößen lasse sich die Prozesssicherheit erhöhen, und es können je nach Anwendungsfall auch Energie – und somit Kosten – eingespart werden. Des Weiteren wird ein Card 20S Drucklufttrockner mit einem Vacujet-Fördergerät mit Filterabreinigung zu sehen sein. Der Card S ist mit der FIT Steuerung mit Touch-Bedienoberfläche für exakte Temperatureinstellung und diversen Schnittstellen-Optionen ausgestattet, und die gesamte Card S Baureihe verfügt zusätzlich über eine temperaturabhängige digitale Luftmengenregelung. Wittmann präsentiert auf der Swiss Plastics Expo 2023 auch seine M8 Netzwerksteuerung für Zentralförderanlagen als auch seine breite Palette an Durchflussreglern. Hervorzuheben sei dabei der WFC 120, ein kostenoptimierter digitaler Durchflussregler, der für jeden einzelnen Kreis den Durchfluss und die Werkzeug-Rücklauftemperatur überwachen kann. Der Durchfluss der einzelnen Kreise kann mit Handregulierventilen nachreguliert werden. Beim WFC 120 stehen Geräte mit 4 bis 12 Kreisen (in Zweierschritten) zur Auswahl. Er verfügt über ein 3,5"-Touch-Display, über welches die Kreise bedient werden. Auf diesem Display werden die Werte für Durchfluss oder Temperatur angezeigt und über die Toleranzeingabe überwacht. Die durch den WFC120 möglich werdende werkzeugnahe parallele Anbindung der Temperierkanäle garantiere höhere Durchflussmengen, geringeren Pumpenverschleiß sowie höhere Energieeinsparungen bei verringerten Wartungskosten. Swiss Plastics Expo 2023, Luzern, Schweiz, 17.-19. Januar 2023, Halle 2, Stand A2000 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Group, Kottingbrunn, Österreich + Battenfeld (Schweiz) AG + Wittmann Kunststofftechnik AG, Schweiz
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
LyondellBasell: Übernahme der Mepol-Gruppe angekündigt
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
FKuR: Neue spülmaschinenfeste Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
Fachbuch: Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Hasco: Normalien mit digitaler Innovation
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|