13.12.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue metall- und halogenfreie Stabilisatoren von Brüggemann sind auf die gestiegenen Anforderungen der Elektro- und Elektronikindustrie und speziell der Elektromobilität abgestimmt - (Bild: Brüggemann). Die hohe Effizienz der Langzeitstabilisierung soll sich am Beispiel eines PA6.6-GF30 zeigen. Dort sollen die Zugfestigkeitswerte nach 8.000 h Wärmelagerung bei 170°C noch über 50 Prozent des Ausgangswerts liegen. Die Thermostabilisierung wirke sich dabei nicht auf die Flammwidrigkeit aus. Dies gelte analog auch für den Fließverbesserer „Brüggolen TP-P2201“, mit dem glasfaserverstärkte Polyamide zu dünnwandigen und komplexen Bauteilen mit langen Fließwegen verarbeitet werden, die gleichzeitig hohe Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften und die Flammwidrigkeit stellen. Dr. Kristina Frädrich, Produktmanagerin bei Brüggemann: „Mit ‚Brüggolen TP-H2217‘ können Compoundierer erstmals Polyamid-Werkstoffe herstellen, die eine V-0-Klassifizierung nach UL94, elektrische Neutralität sowie eine dauerhafte Hitzebeständigkeit bei erhöhten Temperaturen vereinen und damit speziell auf die Anforderungen der E-Mobilität zugeschnitten sind. Mit dieser Kombination, die weder phenol- noch aminbasierte Typen bieten können, legt Brüggemann die Messlatte für Thermostabilisatoren ein beachtliches Stück höher.“ „Brüggolen TP-H2217“ ist als leicht zu verarbeitendes Masterbatch in Granulatform verfügbar, wobei sich in Laborversuchen ein Anteil von drei Prozent als für viele Anwendungen ausreichend erweisen habe. Weitere Informationen: www.brueggemann.com |
L. Brüggemann GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 36 News über "Brüggemann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|