21.04.2023, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Covestro bietet ein Polycarbonat mit 90-prozentigem Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann - (Bild: Covestro). Covestro bietet nun ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigem Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Der CO2-Fußabdruck des neuen „Makrolon“ PCR-Polycarbonats ist den weiteren Anbieterangaben zufolge um 70 Prozent geringer als der von vergleichbarem fossilbasiertem neuem Kunststoff und ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkulären Lösungen von Covestro. Das Unternehmen will diesen Typ zunächst im asiatisch-pazifischen Raum anbieten. "Wir sind sehr stolz auf diese bahnbrechende Lösung, da sie es unseren Kunden ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Das gilt insbesondere für Branchen wie die Unterhaltungselektronik und Hersteller von Audio- und Netzwerkgeräten, die selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele haben", sagt Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics bei Covestro. "Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollständig kreislauffähig zu werden, und ein wichtiger Beitrag zur Beschleunigung der Transformation von Industrien hin zu einer kreislauffähigen und klimaneutralen Zukunft." Mit diesem Kunststofftyp sollen sich ein außergewöhnlicher Weißgrad und hoch gesättigte Farben erzielen lassen, was für PCR-Kunststoffe mit hohem Recycling-Anteil normalerweise eine Herausforderung darstellt. Ermöglicht wird dies durch die Auswahl hochwertiger Rezyklate und die Optimierung der Materialzusammensetzung während des Compoundierprozesses. Der PCR-Typ wird mit halogenfreien Flammschutzmitteln hergestellt, die die Leistungsanforderungen erfüllen, ohne die Umwelt stärker zu belasten. Er soll außerdem die höchste V-0-Einstufung der UL 94-Entflammbarkeitsstandards der Underwriters Laboratories erfüllen. Partnerschaft mit „Jabra“ Das Polycarbonat-Blend „Bayblend“ FR3010 R75 von Covestro wird beispielsweise in den Ohrmuscheln der neuesten Evolve2-Headset-Serie der dänischen Marke „Jabra“ für Audiogeräte und Videokonferenzsysteme verwendet. Dieser Typ besteht zu 75 Prozent aus recyceltem Material und soll einen um 50 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck2 im Vergleich zum konventionellen fossilbasierten Pendant haben, die Leistungsanforderungen aber dennoch gut erfüllen. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, errichtet Covestro an seinem integrierten Standort in Shanghai zurzeit eine spezielle Compoundieranlage für PCR-Polycarbonate. Nach ihrer Inbetriebnahme, die im Laufe dieses Jahres geplant ist, soll sie in der Lage sein, jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger PCR-Polycarbonate zu liefern. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|