11.05.2023, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Schweizer Ypsomed baut in Schwerin eine neue Produktionshalle und schafft 60 neue Arbeitsplätze. Mit einem feierlichen Spatenstich gab das Unternehmen am vergangenen Freitag das Startsignal für den Bau von 3.300 Quadratmetern zusätzlicher Produktionsfläche und weiteren 1.600 Quadratmetern für Lagerkapazitäten und Logistik (Aktuelle Produktionsgrösse: 13.500 Quadratmeter Produktionsfläche, 4.250 Quadratmeter Lagerfläche). Der erste Aushub ist im Juni geplant. Nach einjähriger Bauzeit soll die Fertigung aufgenommen werden. Mit dem Ausbau will Ypsomed in Schwerin in Zukunft über 250 Millionen Infusionssets, Pens und Autoinjektoren herstellen können. Die Investition liegt den weiteren Unternehmensangaben zufolge bei rund 20 Mio. Euro. „Wir haben in Schwerin optimale Bedingungen, um unser Werk zu vergrößern und planen bereits weitere Investitionen. Unsere Aufgabe liegt darin, dass wir unsere Produktionskapazitäten rechtzeitig an die enorme Nachfrage anpassen können“, erklärt Simon Michel, CEO von Ypsomed. Mit Produktionsausbau soll zunächst die steigende Nachfrage nach Autoinjektoren bedient werden. Hintergrund ist der Trend zu flüssigen, biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln, von denen viele nicht mehr geschluckt werden können, sondern gespritzt werden müssen. Zudem geht der Trend hin zur Selbstbehandlung. Immer mehr chronische Krankheiten können mit Autoinjektoren von zu Hause aus selbst behandelt werden. Diese Entwicklungen lassen den Markt für Autoinjektoren rasant wachsen. Circa 150 Mitarbeitende sind derzeit bei der Ypsomed Produktion GmbH in Schwerin beschäftigt. Im Schichtbetrieb werden Autoinjektoren, Pens sowie Infusionssets für Insulinpumpen hergestellt. 60 weitere Stellen sollen mit dem Ausbau der Produktion hinzukommen. Weitere Informationen: www.ypsomed.com |
Ypsomed AG, Burgdorf, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Ypsomed " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|