12.06.2023, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem symbolischen Spatenstich starteten kürzlich Jens Kaatze (CEO), Frank Kriebisch (Senior Advisor Technology), Olaf Fröde (Director Operations Wipag) und Norbert Scheinert (Head of Production Wipag Gardelegen) den Bau für eine neue Produktionshalle in Gardelegen. Auf dem 39.000 Quadratmeter großen Gelände entsteht ein neues Produktionsgebäude für die Herstellung hochwertiger Carbonfaser-Kunststoffe. Wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt, investiert die Otto Krahn Gruppe, zu der die Wipag gehört, insgesamt zehn Millionen Euro am Standort Gardelegen in Sachsen-Anhalt. „Wir legen großen Wert darauf, dass wir den Bau möglichst nachhaltig realisieren. So ist beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vorgesehen. Außerdem werden wir unsere Prozessabwärme für das Heizen nutzen", erklärt Frank Kriebisch. „Der Bau der neuen Produktionsanlage soll bis zum Frühjahr 2024 abgeschlossen sein", sagt Jens Kaatze. „Wir starten zu Beginn mit einer Extruderlinie und den Anlagen zur Aufbereitung der Carbonfasern für das Compounding. Die Halle ist so dimensioniert, dass noch weitere Extruderlinien Platz finden", so Kaatze weiter. Ab 2024 sollen mehr als 3.000 Tonnen hochwertige Carbonfaser-Compounds in Gardelegen hergestellt werden können. Die eingesetzten Carbonfasern sollen durch ihre Wiederverwendung erheblich die CO2-Bilanz der damit hergestellten sehr leichten und hochbelastbaren Kunststoffe reduzieren. Mit der neuen Produktion sollen zunächst rund zehn neue Jobs in den Bereichen Maschinen- und Anlagenführung, Industriemechanik und Lagerlogistik geschaffen werden. Weitere Informationen: www.wipag.de, www.ottokrahn.group |
Wipag Deutschland GmbH, Neuburg a.d. Donau
» insgesamt 33 News über "Wipag " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|