06.11.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der in Fachkreisen als „Kunststoff-Oskar“ bekannte „Automotive Award“ wurde jetzt zum 11. Mal von der „Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik e.V.“ in Düsseldorf verliehen (Bild). In vier Kategorien wurden wieder die innovativsten und kreativsten „Kunststoff“-Leistungen in der Automobil- und deren Zulieferindustrie prämiert: Der Automobilzulieferer WITTE Automotive GmbH (www.witte-automotive.com) setzte sich in der Kategorie Elektronische/ Optische Teile“ gegen namhafte Konkurrenz durch. Mit der Auszeichnung würdigten die Juroren die Entwicklung eines Keyless-Entry Griff-Systems für den VW Passat. Dieser Türgriff mit seiner Elektronik ,identifziert’ den sich an das Fahrzeug annähernden Fahrer anhand des Schlüssels, den der Fahrer bei sich trägt. ´Erkennt´ das Fahrzeug den autorisierten Nutzer, entriegelt die Tür automatisch. Verlässt der Fahrer das Auto, verriegelt sich das Fahrzeug wieder selbständig. Ausschlaggebend für die Entscheidung der hochkarätig besetzten Jury war es, dass der Kunststofftürgriff mehrere, technisch anspruchsvolle Anforderungen erfüllen konnte: Der innen hohle, aus Kunststoff gefertigte Türgriff muss dabei die Elektronik der Keyless-Entry-Version integrieren können und gleichzeitig den Spagat zwischen Stabilität und Oberflächenqualität einerseits und Gewichtsreduktion andererseits leisten. Damit sich die Elektronik des Passat-Griffes leicht an den in der Fahrertür befindlichen Kabelbaum montieren lässt, wird der Griff mit einem Stanzgitter (gestanzter Metallstreifen, der wie eine Leiterplatte der mechanischen Befestigung und der elektrischen Verbindung von elektronischen Bauteilen dient) versehen. Dieses Stanzgitter wird mit einem lichtdurchlässigen Kunststoff umspritzt, danach die Elektronik in den Hohlraum montiert und die beiden Griffteile wasserundurchlässig laserverschweißt. Aus den Händen von Dr.-Ing. Klaus-Dieter Johnke, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik e.V und dem für die Fachbereichskoordination zuständigen Dr.-Ing. Rudolf Fernengel, nahmen WITTE Automotive Geschäftsleitungsmitglied Horst Junghänel sowie Projektleiter Bernd Lemmen den Preis und die Urkunde stellvertretend für das an der Entwicklung beteiligte Team entgegen. „Diese Auszeichnung ist die Bestätigung dafür, dass wir mit unserer Technologie auf dem richtigen Weg sind und motiviert uns auch weiterhin innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln“, freut sich Horst Junghänel. |
WITTE Automotive GmbH, Velbert
» insgesamt 13 News über "WITTE Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|