17.07.2023, 15:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch den Entfall der Wasserkühlung und die Optimierung des Wärmeflusses steigert HRSCool Evo die Energieeffizienz beim Heißkanal-Spritzgießen - (Bild: Oerlikon HRSflow). Als hoch präzise arbeitende Aktuatoren gelten die Zylinder von Heißkanalsystemen als entscheidende Komponenten für eine kontinuierlich störungsfreie Prozessführung. In herkömmlichen Systemen sorgt eine Wasserkühlung für die Einhaltung der optimalen Arbeitstemperatur. Bei HRScool Evo verringert ein thermisch isolierender Luftspalt zur Kavität hin das Aufheizen des Zylinders. Ergänzend sorgt eine Platte aus einem hoch wärmeleitfähigen Material auf der gegenüberliegenden Seite für eine optimale Wärmeabfuhr in Richtung Werkzeug-Aufspannplatte. Die per Teleskopstützen einstellbare Höhe soll dabei einen sehr guten Wärmeübergang und eine optimale thermische Gleichmäßigkeit über das gesamte Heißkanalsystem zur Maximierung der Bauteilqualität ermöglichen. Dank der hohen Effizienz solen sich damit die aufwändigeren wasserkühlten Systeme in vielen Fällen ohne Kompromisse ersetzen lassen. Massimo Rossi, R&D Director bei Oerlikon HRSflow: „Dank des speziellen Konzepts kann HRScool Evo in einer Vielzahl von Branchen einschließlich der Automobil- und Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehört neben der Energieeffizienz der Wegfall aller für die Flüssigkeitskühlung erforderlichen Leitungen und Anschlüsse. Wo diese nicht vorhanden sind, können sie auch nicht verstopfen oder korrodieren. Auch die Möglichkeit, die Aktoren auszubauen, während die Nadeln im Heißkanalsystem verbleiben, senkt den Wartungsaufwand. Und weil die Reduzierung auf ein thermisch isolierendes und ein wärmeleitendes Element eine kompakte Bauweise ermöglicht, reichen kleine Ausschnitte in der Aufspannplatte aus.“ Weitere Informationen: www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 57 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|