15.08.2023, 11:38 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Nabaltec AG verzeichnete im zweiten Quartal 2023 nach vorläufigen Zahlen einen deutlichen Umsatzrückgang um 12,2 Prozent auf 49,1 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die EBIT-Marge reduzierte sich im gleichen Zeitraum von 14,8 Prozent auf 6,7 Prozent. Eine allgemein sehr schwache Nachfrage sowie anhaltender Lagerabbau bei Kunden zeigte sich den Angaben zufolge über beide Produktsegmente. Entgegen den bisherigen Erwartungen sieht das Unternehmen auch für das dritte Quartal 2023 keine Erholung. Vor diesem Hintergrund passt die Nabaltec AG die Prognose für das Gesamtjahr 2023 an und erwartet einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr in einer Bandbreite von 4 Prozent bis 6 Prozent. Bisher wurde ein Umsatzwachstum in der Bandbreite von 3 Prozent bis 5 Prozent prognostiziert. Ergebnisseitig erwartet das Unternehmen für 2023 eine EBIT-Marge in einer Bandbreite vom 6 Prozent bis 8 Prozent (bisher: 8 Prozent bis 10 Prozent). Über die Nabaltec AG Die Nabaltec AG mit Sitz in Schwandorf entwickelt, produziert und vertreibt auf der Basis von Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid Nabaltec hochspezialisierte Produkte in den beiden Produktsegmenten "Funktionale Füllstoffe" und "Spezialoxide" im industriellen Maßstab. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst unter anderem flammhemmende Füllstoffe und funktionale Additive für die Kunststoffindustrie. Weitere Informationen: nabaltec.de |
Nabaltec AG, Schwandorf
» insgesamt 35 News über "Nabaltec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|