10.08.2023, 11:48 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Vernetzte Kunststoffe, wie beispielsweise Duroplaste oder Elastomere, rücken aktuell in den Fokus - (Bild: Denis Yevtekhov/stock.adobe.com). Die Entwicklung vernetzter Kunststoffe mit exakt angepasstem Eigenschaftsprofil rückt für viele Anwendungen in der Elektromobilität, der Medizintechnik, der Brennstoffzellentechnik oder der Erzeugung erneuerbarer Energien vermehrt in den Fokus. Am SKZ wird den steigenden Kundenanfragen auf diesem Gebiet mit einer eigenen Forschergruppe Rechnung getragen. Im Angebot sind ab sofort auch Dienstleistungen für Industriekunden. „Neben ersten Forschungsprojekten haben wir direkt mit dem Aufbau von Dienstleistungen begonnen. Das dafür benötigte Equipment steht uns in den Technika bereits zur Verfügung. Doppelschnecken- und Planetwalzenextruder sowie ein Ko-Kneter mit umfangreicher Dosiertechnik bieten sehr gute Grundlagen für die Verarbeitung von thermisch sensitiven Materialien. Wir freuen uns schon auf erste Anfragen“, erklärt Dr. Andreas Köppel, Leiter der Forschergruppe „Vernetzte Materialien“. „Weiterhin haben wir in Kooperation mit dem EZD in Selb inzwischen auch Kompetenzen in der Herstellung und Modifizierung von Pulverlacken aufgebaut.“ Aktuelle Dienstleitungen für Industriekunden beinhalten u.a. Durchführung von Materialrecherchen, Rezepturentwicklung, Verfahrensauslegung zur Compoundierung von vernetzenden Kunstoffen, Entwicklung von Recyclingkonzepten, Kontinuierliche Compoundierung von Silikon(-elastomeren) sowie kontinuierliche Compoundierung von Vergussmassen und Duroplast-Formmassen. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|