14.09.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Joint Venture Sinopec Sabic Tianjin Petrochemical Co. (SSTPC) hat seinen neuen Produktionskomplex für Polycarbonate (PC) am Standort Tianjin offiziell in Betrieb genommen. Darüber informierte der an SSTPC beteiligte saudi-arabische Chemiekonzern Sabic zu Monatsbeginn in einer Pressemitteilung. Der neue Produktionskomplex in der nordchinesischen Hafenstadt verfügt über Kapazitäten für 260.000 Tonnen PC im Jahr. In die Errichtung der Anlagen wurden laut früheren Angaben seit 2017 insgesamt rund 1,7 Mrd. USD investiert. Bereits im vergangenen Jahr war das das sogenannte Pre-Commissioning der Anlagen angelaufen (siehe auch plasticker-News vom 30.05.2022). Der aktuellen Aussendung zufolge reagiert SSTPC mit dem neuen Produktionskomplex auf die starke Nachfrage nach PC-Materialien in der Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie, im Automotive-Sektor, der Baubranche und weiteren Industriezweigen in China und darüber hinaus. Das in Tianjin produzierte Polycarbonat wird dabei unter der Sabic-Marke "Lexan" vertrieben. Partner von Sabic bei SSTPC ist der staatliche chinesische Öl- und Chemiekonzern Sinopec, beide Partner sind mit jeweils 50 Prozent an dem im Jahr 2009 gegründeten JV beteiligt. Am Standort Tianjin betreibt SSTPC bereits seit Längerem einen Cracker mit Kapazitäten für mehr als 1 Mio. Tonnen Ethylen im Jahr sowie Anlagen zur Produktion von jährlich bis zu 600.000 Tonnen Polyethylen (PE) und 450.000 Tonnen Polypropylen (PP). Sabic-CEO Abdulrahman Al-Fageeh erklärte in der aktuellen Aussendung: "Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit erschließen Sabic und Sinopec erhebliche gemeinsame Wachstumschancen, die die nationalen Agenden von Saudi-Arabien und China ergänzen. Mit unserem ersten PC-Werk in Asien bauen wir auf unserer Position als einer der weltweit führenden Polycarbonathersteller auf und unterstreichen unser Engagement, in Märkten zu operieren und zu produzieren, die nahe bei unseren Kunden liegen, um Servicekapazitäten, Flexibilität und Lieferzuverlässigkeit zu erhöhen." Unterdessen informierte Sabic im August über ihr Geschäftsergebnis in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs 2023. Demnach setzte der an der Börse in Riad notierte Konzern im ersten Halbjahr insgesamt 76,9 Mrd. SAR (19,1 Mrd. Euro) um und erwirtschaftete dabei einen operativen Gewinn von 3,1 Mrd. SAR (770 Mio. Euro) und einen Nettogewinn in Höhe von 2,6 Mrd. SAR (645 Mio. Euro). Weitere Informationen: www.sabic.com, www.sinopecgroup.com |
Sinopec Sabic Tianjin Petrochemical Co., Tianjin, China
» insgesamt 2 News über "SSTPC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|