03.11.2023, 13:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Optimierte Funktionen für automatisierte Prozesse Auf der Messe stellt CT basierend auf den Nesting-Funktionen von 4D_Additive ein neues Produkt vor, das durch einen Webservice die Integration der vollautomatischen Nesting-Funktionen in MES-Systemen im Batchmodus erlaubt. Mit der systemeigenen Skriptsprache werden die automatisierten Nesting-Prozesse an die Kunden-Anforderungen individuell angepasst. Mit dem weiterentwickelten 3D-Nesting-Modul werden laut Anbieter große Packdichten erzeugt und eine optimale Wärmeverteilung ohne Hitzenester erreicht. Zusätzlich ist die Definition der maximalen Packdichte möglich. Komplexe Gegenstände auf Knopfdruck Die überarbeiteten Lattice-Funktionen erzeugen auf Knopfdruck aus CAD-Modellen direkt komplexe Leichtbauteile oder individualisierte Gebrauchsgegenstände wie Laufschuhe. Hierbei soll es genügen, die gewünschten Flächenbereiche des CAD-Modells anzuwählen sowie die Randstärke, gewünschte Struktur und Zellgröße zu definieren. Die Software soll so die Erzeugung komplexer Modelle mit wenigen Klicks erlauben. Insgesamt stehen 22 verschiedene Lattice-Strukturen zur Auswahl. Oberflächen-Design leicht gemacht Durch die Textur-Funktionen zur Erzeugung von Oberflächendesigns sowie den Anschluss an die Adobe Substance Community Assets stehen Tausende von Texturen zur Gestaltung von 3D-Druckbauteilen kostenlos zum Download bereit. Neuer Build Manager Das weiterentwickelte Slicing-Modul der neuen 4D_Additive Software-Version 1.5 verfügt über einen Build Manager für SLS- und SLM-Drucker sowie spezifische Bilderzeugungsverfahren für Tintenstrahl-Drucker. So werden für SLS- und SLM-Maschinen die Laserpfade und die Laserparameter frei definiert und in der neuen Materialdatenbank abgespeichert. Die Slices für Tintenstrahl-Drucker werden durch Aushöhlen der Geometrie mit einer beliebigen Wandstärke mit verschiedenen Dichten für die Rand- und Füll-Bereiche definiert. Die Ausgabe der Slices erfolgt als Vektorgrafik oder als Bitmap mit Full HD Auflösung. Spezifische Support-Strukturen für den Metalldruck und DLP- sowie SLA-Druckverfahren werden als weitere Highlights der neuen 4D_Additive-Version angekündigt. Formnext 2023, Frankfurt a.M., 07.-10. November 2023, Halle 12.1, Stand D59 Weitere Informationen: www.coretechnologie.de/produkte/4d-additive |
CoreTechnologie GmbH, Mömbris
» insgesamt 4 News über "CoreTechnologie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
Polykemi + Scanfill: ISCC Plus-Zertifizierung abgeschlossen
Pipelife: Schließung des Produktionsstandortes Bad Zwischenahn in Planung
Krall Kunststoff-Recycling: Nachhaltigkeitszertifikate zur CO2-Einsparung
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|