16.11.2023, 15:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
16.-17. April 2024, Würzburg Das Kunststoff-Zentrum SKZ veranstaltet von 16. bis 17. April 2024 in Würzburg den Kurs „Lackieren von Kunststoffen“. Das Grundlagen-Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in unterschiedlichen Beiträgen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Darunter fallen Spritzgusseinflüsse, die Aktivierung der Oberflächen, Lackrohstoffe und Lackformulierungen sowie alternative Dekorationstechniken mittels Folientechnik. Aber auch Prozessoptimierungen und die Analytik und Fehlervermeidung aufgrund von Schadensfällen sind Thema. Kunststoffbauteile – vor allem Sichtteile – werden oftmals lackiert. Dies bringt neben definierten optischen und haptischen Eigenschaften auch funktionale Vorteile wie beispielsweise eine verbesserte Medienresistenz. Damit eine Lackierung gelingt und den Qualitätsanforderungen gerecht wird, gilt es, einige Faktoren im Blick zu behalten. Einflussfaktoren wie beispielsweise des Spritzgussprozesses als vorgelagerte Verarbeitungstechnologie oder auch die Oberflächeneigenschaften des zu lackierenden Bauteiles beeinflussen das Ergebnis massiv. Die Art des Lackes und das gewählte Beschichtungsverfahren spielen ebenfalls eine Rolle. Aus diesem Grund veranstaltet das SKZ zusammen mit seiner Tochterfirma EZD (Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien) einen zweitägigen Intensivkurs im April 2024, der alles rund um die Lackierung von Kunststoff abdeckt. Externe Experten runden Seminar ab Prozessoptimierungen und die Oberflächenanalytik werden ebenso betrachtet wie Schadensanalyse und Lackieranlagen. Externe Experten aus dem Automotive-Bereich oder Rohstoffhersteller runden das Seminar ab. Aus dem SKZ-Standort in Selb, der sich intensiv mit Dispergierung und Suspensionen beschäftigt, gibt es ebenfalls passenden Input. „Hervorragende Kenntnisse entlang der gesamten Prozesskette“ „Wir freuen uns sehr, während des Kurses unsere Erkenntnisse aus der Praxis weiterzugeben. Durch die Expertise in der Lackformulierung sowie in der Nass- und Pulverlackierung von Kunststoffbauteilen haben wir hervorragende Kenntnisse entlang der gesamten Prozesskette“, so Dr. Felipe Wolff-Fabris, Kursleiter und Leiter des EZD in Selb. Gemeinsamer Abend zum Netzwerken Der abschließende Besuch des Würzburger Ratskeller am Ende des ersten Veranstaltungstages gilt auch als eine gute Voraussetzung für den Austausch und das Netzwerken. Weitere Informationen: |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 471 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Röhm: Dr. Hans Bohnen zum neuen CEO berufen
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Krall Kunststoff-Recycling: Nachhaltigkeitszertifikate zur CO2-Einsparung
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|