30.01.2024, 11:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die PET to PET Recycling GmbH aus Müllendorf, Österreich, hat im Jahr 2023 32.283 Tonnen PET-Material – das entspricht rund 1,3 Mrd. PET-Getränkeflaschen – im Bottle-to-Bottle-Kreislauf gehalten. Trotz erschwerter Rahmenbedingungen – wie steigende Inflation, anhaltend hohe Energiekosten und signifikant günstigere Primärrohstoffe im Vergleich zu Sekundärrohstoffen - konnte das Unternehmen die Recycling-Menge auf einem ähnlich hohen Niveau im Vergleich zum Vorjahr halten (2022: 32.900 Tonnen). „Wir haben auf die Herausforderungen im vergangenen Jahr reagiert und vorausblickend wichtige Maßnahmen für Investitionen rund um unseren Recyclingstandort getätigt. Daher freut es mich sehr, dass wir 2023 mit einer ziemlich konstanten Recyclingquote von 32.283 Tonnen PET-Material ähnlich zum Vorjahresniveau abschließen konnten“, erklärt Christian Strasser, Geschäftsführer der PET to PET. Inbetriebnahme einer großen PV-Anlage Das Recycling-Unternehmen hat Ende vergangenen Jahres seine erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Mit einer Fläche von 6.400 Quadratmetern und einer Leistung von 1.200 kWp soll sie zu einer der größten Dach-PV-Anlagen im Burgenland zählen. Derzeit kommen 2.373 PV-Paneele zum Einsatz, die rund zehn Prozent der erforderlichen elektrischen Energie aus eigener Erzeugung decken. In weiteren Ausbaustufen soll dieser Wert kontinuierlich erweitert werden. Bereits in der Vergangenheit setzte PET to PET beim Betrieb seiner Anlagen zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie. Weitere Investitionen in den Standort In Hinblick auf die Einführung eines flächendeckenden Einweg-Pfandsystems investiert PET to PET in seinen Standort. „Wir erwarten eine größere Rücklaufmenge und eine sauberere Flaschenqualität, welche eine weitere Steigerung des Recyclatanteils in der Flasche ermöglicht. Dazu ist aber auch die Anpassung unserer Anlage an die geänderten Materialqualitäten erforderlich“, so Thomas Billes, Geschäftsführer der PET to PET. In Vorbereitung auf die höhere Rücklaufmenge soll in diesem Jahr die vorhandene Siloanlage mit einem Speichervolumen von ca. 640 Kubikmetern um ein weiteres, 140 Kubikmeter großes Lagersilo erweitert werden. Darüber hinaus soll noch ein neues, 225 Quadratmeter großes Bürogebäude errichtet werden. Neben weiteren Büroflächen soll dieser Komplex auch Sozialräume, wie Umkleide- und Sanitärräume für Mitarbeiter, sowie einen Veranstaltungsraum für Feierlichkeiten und Meetings enthalten. Zusätzlich ist auch die Errichtung einer 100 Quadratmeter großen Werkstätte für die mechanische und elektrische Instandhaltung vorgesehen. Der dadurch freiwerdende Raum soll zu einem zentralen Ladeplatz für Staplerbatterien und für die Aufstellung einer automatischen Filterreinigungsmaschine umgebaut werden. Weitere Informationen: www.pet2pet.at |
PET to PET Recycling Österreich GmbH, Müllendorf, Österreich
» insgesamt 32 News über "PET to PET" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|