12.02.2024, 14:12 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Digitalisierung kann die Kreislaufwirtschaft massiv voranbringen. Gemeinsam mit den Partnern GreenDelta, Cirplus und dem Wuppertal Institut hat das Kunststoff-Zentrum SKZ deshalb jetzt ein Projekt abgeschlossen, das den Einsatz von Rezyklaten erleichtern soll. Unternehmen können nun mit Hilfe eines Tools geeignete Rezyklate finden und bewerten. Im Jahr 2021 begann das SKZ aus Würzburg gemeinsam mit den Partnern GreenDelta, Cirplus und dem Wuppertal Institut das Projekt Circularity Optimisation for Plastics (kurz: „Cyclops“), das 2023 nun beendet wurde. „Das ehrgeizige Ziel von ‚Cyclops‘ bestand darin, Käufern und Verkäufern von Kunststoffrezyklaten oder -abfällen ein benutzerfreundliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem sie Materialien schnell und unkompliziert vergleichen können. Die Entscheidung für den Einsatz von recycelten Kunststoffen wird dadurch mit konkreten Argumenten untermauert“, sagt Max Meister, Founders Associate bei Cirplus. Um dieses Ziel zu erreichen, waren in den vergangenen zwei Jahren vor allem viele kleine Schritte notwendig - wie die Auswertung von Listings und Materialdaten, die Erstellung einer Software mit strengem Fokus auf einfache Bedienbarkeit, viele Tests und unzählige Datenabgleiche, Kriterien und Definitionen. Eine Arbeit, die sich gelohnt hat: Das Tool „Cyclops“ informiert über die Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten, über erzielbare Preise und deren Einflussfaktoren sowie über die ökologischen Vorteile von Rezyklaten. Das Gesamtergebnis wird als benutzerfreundliches Tool beschrieben, das einen schnellen Überblick bietet, wenn es um den Vergleich von Recyclat- und Neukunststoffquellen geht. „‘Cyclops‘ ist ein Meilenstein, um bestehende Hemmnisse im Recyclingmarkt abzubauen“, sagt Jan Werner, Gruppenleiter Nachhaltige und Zirkuläre Produkte am SKZ. „Das Feedback auf erste Validierungen auf Messen war sehr vielversprechend. Wir hoffen, auch in kommenden Projekten weitere wertvolle Beiträge zu leisten, um durch koordinierte Recyclingströme den Wandel zur Kreislaufwirtschaft zu vollziehen.“ Das „Cyclops“-Tool ist frei zugänglich unter http://cyclops.greendelta.com. Weitere Informationen: www.skz.de/forschung/kreislaufwirtschaft |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|