21.06.2024, 10:29 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Coperion und Herbold Meckesheim realisieren Gesamtanlagen für das Recycling von Kunststoffen – von der mechanischen Vorbehandlung bis zum fertigen Recompound - (Grafik: Coperion / Herbold Meckesheim). Die PET-Recyclinganlage für Magpet ist für einen Durchsatz von 5.500 kg/h ausgelegt. Das damit hergestellte PET-Granulat ist nach Angaben des Anlagenlieferanten von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen. Zudem ist es demnach Brand Owner Approved. „Magpet verfolgt das Ziel, bei der Einführung neuer Technologien eine Vorreiterrolle zu übernehmen“, äußert Devendra Surana, geschäftsführender Direktor von Magpet, das zur Magnum Group gehört. „Die PET-Recyclinganlage ist ein großer Schritt in diese Richtung. Und sie geht Hand in Hand mit unseren Bemühungen, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Wir freuen uns, mit Herbold und Coperion zusammenzuarbeiten, um diese hochmoderne PET-Flaschen-Recyclinganlage in Indien zu errichten." Gesamtanlage aus einer Hand Mit Bottle-to-Bottle-Anlagen von Coperion und Herbold Meckesheim sollen alle Rezyklate gemeinsam verarbeitet werden können, auch wenn sie unterschiedliche iV-Werte (iV = intrinsische Viskosität) oder schwankende Schüttdichten aufweisen. Darüber hinaus soll die Coperion-Herbold-Lösung im Vergleich zu herkömmlichen PET-Recyclingverfahren Betriebskosten, Logistikaufwand und Energie einsparen. Die Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage von Coperion und Herbold Meckesheim verarbeitet die PET-Flaschen zunächst zu Flakes. Dabei kommen Schneidmühlen mit Zwangsbeschickung und Waschtechnologien von Herbold zum Einsatz, die das PET laut Anbieter energieeffizient und schonend aufbereiten, um unter anderem Materialverluste durch Feingutbildung zu minimieren und so die Ausbeute zu maximieren. Es folgt die Förderung und Dosierung in den Zweischneckenextruder ZSK Recycling. Dort werden die PET-Flakes aufgeschmolzen, dispergiert und zu einer homogenen Masse verarbeitet. Die Doppelschneckentechnologie des ZSK bringt die Energie effizient in die Schmelze ein. Durch das hohe Drehmoment des Doppelschneckenextruders von 18 Nm/cm³ ist die Verweilzeit des PET im Extruder sehr kurz. Die Verarbeitung findet bei niedrigen Temperaturen statt. Die Degradation der Polymerketten sei minimal, die erreichte Produktqualität hoch. Flüchtige Bestandteile wie Monomere, Oligomere und Wasser würden der Schmelze zuverlässig entzogen und ausgetragen. Nach dem Austritt aus dem ZSK Recycling-Extruder wird der noch heiße Materialstrom über eine Zahnradpumpe in einen Unterwassergranulator gefördert und in einem SSP-Reaktor kondensiert und dekontaminiert. „In der Bottle-to-Bottle Recycling-Anlage für Magpet vereinen wir alle Vorteile der Coperion und Herbold Meckesheim Technologien. Alle Prozessschritte von der mechanischen Vorbehandlung bis zum fertigen Regranulat sind optimal aufeinander abgestimmt und so wird PET von sehr hoher Produktqualität hergestellt – und das bei maximaler Energieeffizienz“, erläutert Jochen Schofer, Head of Sales Recycling bei Coperion. Weitere Informationen: |
Coperion GmbH, Stuttgart + Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 151 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|