12.07.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die "Drymax plus"-Mobiltrocknerserie von Wittmann gibt es ab sofort auch mit "EcoDrive" für eine noch energiesparendere Materialtrocknung - (Bild: Wittmann). Der Begriff „EcoDrive" steht bei Wittmann-Peripheriegeräten für eine hohe Energieeffizienz. Diese wird vor allem durch die lastabhängige Regelung von Pumpen und Ventilatoren über Frequenzumrichter erreicht. Trockenluftleistung dynamisch anpassen „EcoDrive“ soll die Kunststoffgranulattrockner der Baureihe „Drymax plus“ auf ein bisher unerreichtes Effizienzniveau heben. Bereits in der Basisversion verfügen die mobilen Trockner, die mit Trockenluftleistungen von 30 m³/h und 60 m³/h angeboten werden, über zahlreiche Features zur Minimierung des Energiebedarfs, beispielsweise ein hochfunktionales motorisches Umschaltventil zur druckluftfreien Umschaltung des Trocknungs- und Regenerationszyklus der beiden Trockenmittelpatronen. Auch die im Standard enthaltene Materialschutzfunktion soll zur Energieeinsparung beitragen. Gleichzeitig verhindert sie eine Übertrocknung und damit eine thermische Schädigung des Kunststoffgranulats. Wird der Materialverbrauch reduziert oder gestoppt, senkt das System automatisch die Trocknungstemperatur. Die Option „EcoDrive“ passt zusätzlich die Trockenluftleistung dynamisch an den aktuellen Materialbedarf an. Dies geschieht über die Materialmenge, die gerade in das Trockensilo gefördert wird. Bei sehr geringem Materialverbrauch - zum Beispiel bei einem Maschinenstillstand - arbeiten die Materialschutzfunktion und „EcoDrive" Hand in Hand und sorgen für den geringstmöglichen Energieverbrauch, so der Anbieter weiter. Einfache und übersichtliche Bedienung Als weiterer Vorteil der "Drymax Plus"-Trockner wird die neue Bedienoberfläche mit einem 5,7 Zoll großen Touchscreen genannt. Diese sei sehr bedienerfreundlich gestaltet und soll eine sehr einfache Steuerung des Trocknungsprozesses und der optional integrierbaren Fördereinrichtungen ermöglichen. In einer Materialdatenbank können die jeweiligen Trocknungsparameter gespeichert und bei einem Materialwechsel geladen werden. So stehen jederzeit die richtigen Trocknungseinstellungen zur Verfügung. Die Statusanzeige „Ambi-LED“ an der Frontseite des Mobiltrockners gibt dem Bediener auch aus größerer Entfernung einen Überblick über den aktuellen Betriebszustand. Alle Wittmann Peripheriegeräte in „plus“-Ausführung sind serienmäßig mit OPC UA Schnittstelle ausgestattet. Sie lassen sich per „plug and produce“ in Wittmann 4.0 Arbeitszellen integrieren oder über Datenaustausch effizient in jede Spritzgießmaschine mit OPC UA Funktionalität einbinden. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|