16.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Unsere Plexiglas Formmassen bieten eine nahezu grenzenlose Designfreiheit für Produkte aus vielen Bereichen des täglichen Lebens, von lichttechnischen Anwendungen bis hin zur Oberflächenveredelung von Küchengeräten", sagt Siamak Djafarian, Leiter des Geschäftsbereichs Molding Compounds bei Röhm. "Mit seiner Brillanz und angenehmen Haptik, vor allem aber im Zusammenspiel mit Licht, erfüllt Plexiglas höchste Ansprüche an Form, Funktion und Ästhetik." "Plexiglas" proTerra mit Rezyklatanteil in erster Anwendungsstudie Bereits auf der Fakuma 2023 hat Röhm zwei neue "Plexiglas" proTerra Formmassen vorgestellt, die einen reduzierten Product Carbon Footprint mit bewährter Leistungsfähigkeit verbinden sollen: "Plexiglas" proTerra M5 enthält einen Anteil an mechanisch recyceltem PMMA, während bei "Plexiglas" proTerra 8N fossile Rohstoffe durch ISCC-Plus-zertifizierte (International Sustainability and Carbon Certification) Rohstoffe ersetzt werden. Mittlerweile sei die ressourcenschonende Alternative am Markt positiv angenommen worden. So habe beispielsweise ein bekannter Leuchtenhersteller gezielt "Plexiglas" proTerra M5 mit 30 Prozent Rezyklatanteil für eine Anwendungsstudie gewählt. Am Messestand soll sich das Fachpublikum von der optischen Qualität dieses Leuchtenprofils überzeugen können, das auf der Website plexiglas-polymers.com/de als Case Study ausführlich beschrieben wird. Selbst ausprobieren: Lichteffekte mit "Plexiglas" Formmassen Als beliebtes Exponat am Messestand gilt der Lichttisch, der zur Fakuma 2024 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet wurde: Hier können Besucher die Vielfalt der Beleuchtungseffekte mit Mustern glasklarer und lichtstreuender Produktvarianten in verschiedenen Farben ausprobieren. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B5, Stand 5306 Weitere Informationen: www.roehm.com |
Röhm GmbH, Darmstadt
» insgesamt 81 News über "Röhm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|