20.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Lokal faserverstärkter Hinterachslenker für ein Hyundai-PKW-Modell, konzipiert für die Großserienfertigung im Spritzgießverfahren mit einem Einsparpotenzial von rund 37 Prozent im Vergleich zum Original aus Stahlblech - (Bild: Fraunhofer ICT). Das Exponat auf der Fakuma 2024 ist ein lokal faserverstärkter Hinterachslenker für ein Pkw-Modell von Hyundai, der für die Großserienfertigung im Spritzgießverfahren konzipiert wurde. Nach Angaben des Fraunhofer ICT konnte die Bauteilmasse im Vergleich zum Original aus Stahlblech um rund 37 Prozent reduziert werden. Der Demonstrator besteht aus endlos glasfaserverstärktem PA6 und kurzglasfaserverstärktem PA6, was eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit ermöglicht. Mit Thermoplasten imprägnierte Verstärkungsfasern wie Glas-, Natur- oder Kohlefasern werden mit Hilfe eines 6-Achs-Industrieroboters präzise auf Wickelwerkzeuge gewickelt. Diese Faserskelette verstärken verschiedene Bauteiltypen wie Spritzgussformteile und additiv gefertigte Strukturen und können auch als extrem leichte Skelettbauteile eingesetzt werden. Im Projekt „Accord“ wurde die 3DSW-Technologie in Zusammenarbeit mit der Fritz Automation GmbH in den industriellen Maßstab überführt. Eine neue Fertigungszelle ermöglicht den vollautomatischen 3DSW-Prozess und zeichnet sich durch eine Echtzeitmessung der Abzugsgeschwindigkeit und der Materialtemperatur aus. Die Anlage ist CE-zertifiziert und für den industriellen Einsatz optimiert. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B2, Stand 2104 Weitere Informationen: www.ict.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
» insgesamt 33 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|