13.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ceramics zeigt, wie Keramik und Kunststoff für spezialisierte Anwendungen kombiniert werden können. „Keramik bietet eine Vielzahl von Materialvorteilen und ist die ideale Ergänzung zu Kunststoff für spezifische Anwendungen“, erläutert Dr. Stefan Stolz, CEO von Krahn Ceramics. Technische Keramik zeichne sich durch Eigenschaften wie Langlebigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit sowie elektrische Isolation und Leitfähigkeit aus. „Gerade in anspruchsvollen Industrien wie der Automobil-, Medizintechnik- und Elektronikbranche kann Keramik für eine optimierte Leistung sorgen“, ergänzt Dr. Stefan Stolz. Neben den Materialvorteilen und der Anwendungsvielfalt bietet der Einsatz von Keramik in der Kunststoffindustrie einen weiteren Vorteil: Keramik lässt sich in bestehende Produktionsprozesse integrieren, da es ebenfalls für den Pulverspritzguss geeignet ist und über die gleichen Anlagen verarbeitet werden kann. Schon heute wird Keramik in der Kunststoffindustrie insbesondere bei Anwendungen mit anspruchsvollen Designs, zum Beispiel im Automobilbereich, eingesetzt. Krahn Ceramics versteht sich als Spezialist für keramische Lösungen auf Basis der Pulverspritzgießtechnik und verfügt über langjähriges Werkstoff- und Verarbeitungs-Know-how. Als Technologiepartner unterstützt das Unternehmen seine Kunden entlang der gesamten Prozesskette vom Pulver bis zum fertigen Bauteil. Neben einem Technikum, in dem Krahn Ceramics individuelle keramische Compounds für seine Kunden fertigt, verfügt das Unternehmen auch über eigene Produktionslinien für die Herstellung keramischer Spritzgussmassen. „Das Interesse an unseren Lösungen aus der Welt der technischen Keramik war im letzten Jahr auf der Fakuma sehr groß. Daher nutzen wir auf der Messe auch dieses Jahr die Chance, Keramik als die ideale Ergänzung zu platzieren – dort wo Kunststoffe an ihre Grenzen stoßen. Mit unserem Expertennetzwerk sind wir in der Lage, maßgeschneiderte, nachhaltige und leistungsstarke Lösungen für spezialisierte Anwendungen zu entwickeln,“ freut sich Dr. Stefan Stolz auf die Teilnahme bei der Fakuma 2024. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B4, Stand 4206 Weitere Informationen: www.krahn-ceramics.com, www.ottokrahn.group |
Krahn Ceramics GmbH, Hamburg
» insgesamt 47 News über "Krahn Ceramics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|