08.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wemo “16-5 eDesign LT” – Pick-and-Place-Roboter Die „eDesign“-Roboterserie von Wemo wurde in zwei Modelllinien weiterentwickelt: das einfachere „eDesign LT“ und das flexiblere „eDesign SE“. Beide sind für Pick-and-Place-Anwendungen und intelligente Automatisierung konzipiert. Die Serie legt besonderen Wert auf Kosteneffizienz, Energieeinsparung und Präzision. Die Roboter sind mit Servomotoren an allen drei Achsen ausgestattet, was schnelle und präzise Bewegungen ermöglichen soll. Am Stand wird das Modell „16-5 eDesign LT“ gezeigt, das über eine Standard-Handling-Kapazität von 13 Kilogramm verfügt und ideal für Maschinen zwischen 250 und 500 Tonnen geeignet sein soll. Außerdem wird Wemos kleinster Linearroboter, der 3-5 LP, sowie ein 6-Achs-ABB-Roboter ausgestellt. Wemo „3-5 LP“ – Kompakter, servoangetriebener Linearroboter zur Handhabung von Angüssen und Teilen Das modulare, platzsparende Design des Wemo „3-5 LP“ ermöglicht den weiteren Anbieteranagben zufolge eine einfache Integration in die Schutzeinrichtungen der Spritzgießmaschine und gewährleistet demnach einen schnellen und einfachen Installationsprozess. Die konfigurierbaren Hublängen des Roboters ermöglichen es, ihn an eine Vielzahl von Anforderungen anzupassen. Am Stand wird das Modell „3-5 LP“ mit einer Handhabungskapazität von 2,3 Kilogramm präsentiert, was es für Maschinen zwischen 25 und 250 Tonnen geeignet macht. Mit der „WIPS 4.0“ Software ist der Roboter für eine schnelle Einrichtung und Inbetriebnahme konzipiert. Neues Konzept – Pick-Vision-Anwendung mit Wemo-Linearroboter Auf der Fakuma 2024 stellt Wemo den Wemo „8-7 xDesign“ Roboter vor. Die „xDesign“-Serie wurde für Kunden in der Kunststoffindustrie entwickelt, die schnelle und intelligente Linearroboter für komplexe Automatisierungsaufgaben suchen. Diese Serie soll sich perfekt eignen für kurze Produktionsläufe mit häufigen Wechseln und bis zu sechs externe Achsen ohne zusätzliche Steuerung kontrollieren können. Am Stand wird der Wemo „8-7 xDesign“ in Kombination mit dem „Pick-Vision“-System gezeigt, das eine Anwendung simuliert, bei der Einlegeteile positioniert und an das Spritzgießwerkzeug übergeben werden. Dieses neue Konzept soll das Zuführen von unterschiedlich großen Teilen zur Umspritzung oder Montage in der Roboterzelle ermöglichen. Yushin „HSA 150“ Die HSA-Serie von Yushin ist darauf ausgelegt, Geschwindigkeit und Präzision zu optimieren. Durch eine fortschrittliche Designmethodik konnte das Gewicht des Roboters um 13 Prozent reduziert werden, was den weiteren Angaben zufolge zu einer Entnahmezeit von 0,27 Sekunden führt – 25 Prozent schneller als frühere Modelle. Ausgestellt wird der „HSA 150“, der mit einer verbesserten Schwingungssteuerung für höhere Präzision, einem 10,4-Zoll-Touchscreen und Yushins „Eco Vacuum“-System ausgestattet ist, das den Luftverbrauch um 75 Prozent reduzieren und die Energiekosten senken soll. Yushin „Hop Five“ Wemo präsentiert außerdem den „Hop Five“ von Yushin, einen Schwenkarm-Angussentnehmer, der für moderne Produktionsprozesse entwickelt wurde. Sein kompaktes Design integriert Stromversorgung und Steuerungssysteme in den Roboter und reduziert so den Installationsraum und vereinfacht die Einrichtung. Produktionsvernetzung mit „Wemo Connect“ Auf der Fakuma 2024 stellt Wemo mehrere neue Funktionen zur Steigerung der Produktivität sowie ein Konzept zur Vernetzung und Überwachung des Produktionsprozesses vor. Mit „Wemo Connect“ kann ein Modul einfach an den Roboter oder die Maschine angeschlossen werden, um Echtzeitdaten über Wi-Fi oder 4G/5G-Netze bereitzustellen. Dieses System soll sowohl in bestehende als auch in neue Produktionszellen integriert werden können, unabhängig vom Maschinenhersteller, was es zu einer flexiblen Lösung zur Optimierung der Produktion macht. Seit 2023 ist Wemo Automation Teil von Yushin in Japan. Heute bietet Wemo ein komplettes Sortiment an Robotern für hochautomatisierte, komplexe Produktionslinien in der Kunststoffindustrie an. Der Gesamtumsatz der Yushin Group im Jahr 2023 beträgt 160 Millionen Euro, sie beschäftigt 765 Mitarbeiter. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B3, Stand 3114 Weitere Informationen: www.wemogroup.com |
Wemo Automation AB, Värnamo, Schweden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|