17.10.2024, 11:53 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Generation von Servo-Rotationsachsen Die neue Generation der Servo-Rotationsachsen, die auf der Fakuma 2024 vorgestellt wird, ist jetzt auch für die größeren Sepro-Robotermodelle vorgesehen. Diese Rotationsachsen sind maßgeschneidert für Spritzgießanwendungen und sollen die folgenden Vorteile bieten:
Die neuen Servo-Rotationsachsen sind standardmäßig für die 5-Achs-Roboter der 7X Line erhältlich, können optional aber auch an den Robotern der 3-Achs-Baureihen S7 Line und Strong eingesetzt werden. Eco Air: Weniger Druckluftverbrauch, mehr Effizienz Aufgrund der hohen Energiekosten, wird das Einsparen von Energie rund um den Spritzgießprozess für die Fertigungsbetriebe immer wichtiger. Als eine der teuersten Energieformen in der Fertigung nennt Sepro hier die Erzeugung von Druckluft. Um entsprechende Einsparpotenziale nutzen zu können, bietet das Unternehmen mit "Eco Air" eine Lösung an, die den Druckluftverbrauch nachhaltig senken soll. Zur Vakuumerzeugung wird hier kein kontinuierlicher Druckluftfluss mehr erzeugt. Vielmehr überwacht die Eco Air-Funktion das Vakuumniveau und aktiviert die Vakuumerzeugung nur noch bei entsprechendem Bedarf während des Arbeitszyklus. Das führe in der Folge zu einem erheblich reduzierten Druckluftverbrauch. Kombiniert mit einer angepassten Roboterausstattung soll Eco Air den Druckluftverbrauch je nach Anwendung um bis zu 85 Prozent senken können. Die Eco Air-Funktion ist für alle S5/S7- und 5X/7X-Roboter, die 5DA (Dual Arm)- und MI (MultiInject)-Baureihen, aber auch für die Success- und Strong-Roboter verfügbar. Sie kann mit den Steuerungen Touch 2, Visual 2 sowie Visual 3 genutzt werden. Parametrierung und Regelung des Vakuumniveaus erfolgen dabei über digitale Vakuumschalter, die in die Sepro-Robotersteuerung integriert sind. Eco Air soll aber nicht nur beim Energiesparen helfen, sondern auch bei der Überwachung und Erkennung von Verschleiß bzw. weiteren Problemen im Vakuum- bzw. Greifersystem. Die beim Einrichten festgelegten Referenzwerte werden für die Überwachung des Energieverbrauchs herangezogen. Ein sich vergrößernder Energieverbrauch kann z.B. auf einen defekten Sauggreifer oder andere Leckagen im Vakuumsystem zurückzuführen sein. So sollen sich Störungen und Ausfälle sowie ein erhöhter Druckluftverbrauch präventiv verhindern lassen. Individuelle Automation: Modulare Lösungen für Neu- oder Bestandsanlagen Mit den "Stand-Alone"-Robotern Success 5, Success 11X (8U) sowie einem S5 Picker will Sepro auf der Fakuma zeigen, dass Automation an der Spritzgießmaschine nicht kompliziert sein muss. Mit dem passenden modularen Equipment sollen diese Roboter an Spritzgießmaschinen praktisch aller Hersteller, ob Neu- oder Bestandsmaschinen, eingesetzt werden können. Der kompakte Klein-Roboter Success 5, ermöglicht den Angaben zufolge mit seinen 3 Servoachsen "Pick-and-Place"-Automation für Spritzgießmaschinen von 20t bis 90t Schließkraft. Der Success 11X sei ein Beispiel für eine kompakte, preiswerte 5-Achs-Roboterlösung, die auch für komplexere Anwendungen eingesetzt werden kann, während der S5 Picker zeige, wie mit Servoantrieben selbst einfache Angussentnahmevorgänge optimiert und effizienter gemacht werden können. Sepro-Roboter auf Partnerständen Zusätzlich zu den Robotern und Automationsanlagen auf dem Sepro-Messestand, werden auch Sepro-Roboter auf den Messeständen mehrerer Kooperationspartner präsentiert. Insgesamt sechs weitere Roboter werden dort jeweils "live" zu sehen sein:
Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A1, Stand 1203 Weitere Informationen: www.sepro-group.com |
Sepro Robotique, La Roche-sur-Yon, Frankreich
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|