| 30.10.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Henkel setzt auf die Zukunft seines Klebstoffwerks in Bopfingen und investiert in den Jahren 2024 und 2025 rund 20 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Standorts. Dies unterstreicht die zentrale Rolle des Werkes im globalen Produktionsnetzwerk des Unternehmensbereichs Adhesive Technologies. In Bopfingen produziert das Unternehmen der Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen insgesamt fünf verschiedene Klebstofftechnologien. Zu den volumenstärksten Produkten zählen insbesondere Heißschmelzklebstoffe – so genannte Hotmelts – die insbesondere in der Verpackungsindustrie zum Einsatz kommen sowie Polyurethanklebstoffe für die Holz- und Möbelindustrie. „Mit den Investitionen wollen wir zum einen gezielt die Infrastruktur verbessern und zum anderen auch unsere Produktionskapazitäten erweitern“, erläutert Sven Trzcielinski, Standortleiter von Henkel Bopfingen. „In den kommenden Monaten werden wir hier eine Vielzahl neuer Produkte herstellen, um den steigenden Anforderungen unserer Kundenindustrien gerecht zu werden.“ Ein starker Fokus liegt demnach dabei auch auf Produktformulierungen für Hotmelts und Polyurethanklebstoffe, die zunehmend auf nachhaltigen alternativen Rohstoffen basieren. „Unsere Produktion in Bopfingen ist bereits seit Mai dieses Jahres CO2-neutral – ein Jahr früher als geplant“, so Trzcielinski. Dies wird unter anderem durch energieeffiziente Projekte, optimierte Betriebsabläufe und die Eigenproduktion von regenerativer Energie erreicht. Darüber hinaus ist die Produktion für Polyurethanklebstoffe der Marke Purbond für den konstruktiven Holzbau nach dem International Sustainability Carbon Certification (ISCC) Plus-Standard zertifiziert, ein weltweit anerkanntes Nachhaltigkeitszertifizierungssystem für alternative Rohstoffe. Zudem bindet das Unternehmen seine Mitarbeiter:innen aktiv in Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Die im Jahr 1893 vom Schreiner August Schieber eröffnete Klebstoffproduktion in Bopfingen wurde im Jahr 1995 von Henkel übernommen. Heute beschäftigt das Unternehmen am Standort rund 175 Mitarbeiter. Bopfingen ist europaweit tätig in der Produktion von Heißschmelzklebstoffen für unterschiedliche Verpackungsanwendungen und Lösungen für den nachhaltigen konstruktiven Holzbau, der moderne, klimagerechte Gebäude ermöglicht. Weitere Informationen: www.henkel.com |
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
» insgesamt 43 News über "Henkel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|