10.01.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Hüthig Verlag (www.huethig.de) ist aktuell das Fachbuch „Praxiswissen Klebtechnik“ erschienen. Durch die Errungenschaften der modernen Chemie stehen heute eine Vielzahl von neuen Rohstoffen für das Kleben neuartiger Produkte zur Verfügung. Neue Konstruktionen werden immer stärker unter dem Gesichtspunkt der Gewichtseinsparung (Leichtbau) ausgelegt, unter anderem, um Ressourcen zu sparen. Dadurch rückt das Fügeverfahren Kleben mehr und mehr in den Blickpunkt der Techniker und Ingenieure. Es vermeidet die Nachteile andere Verbindungstechniken, wie Nieten oder Schrauben, die nur eine punktförmige Kraftübertragung ermöglichen. Von allen Fügetechniken hat sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten am schnellsten weiterentwickelt. Besonders im Bereich der Massenfertigung lassen vollautomatisierte Fügeverfahren mit der Hilfe von Klebstoffen ein rationelles und damit kostengünstiges Produzieren zu. Bei fachgerechtem Einsatz können klebtechnisch nahezu alle Werkstoffe in beliebigen Kombinationen langzeitbeständig miteinander verbunden werden. Das Buch wendet sich in erster Linie an Anwender von Klebstoffen. Es soll Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Klebstoffsystemen vermitteln und Tipps für die Anwendung geben. Der Autor spannt dabei einen Bogen von den Fügeverfahren, der Kohäsion und Adhäsion bis zur Verarbeitung der Klebstoffe und den dabei wichtigen Arbeits- und Umweltschutz. Praxiswissen Klebtechnik Band 1: Grundlagen Dr. rer.nat. Hermann Onusseit (Hrsg.) 2008 XI, 224 Seiten, Softcover Eur (D) 28,00 ISBN 978-3-7785-4011-4 Hüthig ![]() |
Hüthig GmbH & Co. KG, Heidelberg
» insgesamt 4 News über "Hüthig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|