plasticker-News

Anzeige

15.01.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Fraunhofer IMWS: Effiziente Fertigung von Sandwich-Bauteilen - Auszeichnung mit JEC Innovation Award

v.l.n.r.: Prof. Dr. Maik Feldmann und Dr.-Ing. Ralf Schlimper vom Fraunhofer IMWS freuen sich mit den Projektpartnern Jochen Pflug (ThermHex), Friedrich Zierling (ThermHex) und Matthias Biegerl (ElringKlinger) über die Auszeichnung - (Bild: Fraunhofer IMWS).
v.l.n.r.: Prof. Dr. Maik Feldmann und Dr.-Ing. Ralf Schlimper vom Fraunhofer IMWS freuen sich mit den Projektpartnern Jochen Pflug (ThermHex), Friedrich Zierling (ThermHex) und Matthias Biegerl (ElringKlinger) über die Auszeichnung - (Bild: Fraunhofer IMWS).
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS hat im Projekt "HyWaSand" eine Staufachklappe in Sandwich-Leichtbauweise für eine Lkw-Fahrerkabine entwickelt. Die Lösung und insbesondere der dabei eingesetzte Herstellungsprozess, der für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen in Großserie geeignet sein soll, wurde kürzlich in Paris mit dem JEC Composites Innovation Award 2025 in der Kategorie "Automotive & Road Transportation – Process" ausgezeichnet.

Mit dem JEC Composites Innovation Award werden jährlich zukunftsweisende Technologien ausgezeichnet. Die Ehrung erhält das Fraunhofer IMWS gemeinsam mit den Projektpartnern Daimler Truck AG, ElringKlinger AG, Engel Austria GmbH, ThermHex Waben GmbH und Edevis GmbH.

Anzeige

Sandwichstrukturen bestehen aus hochsteifen und -festen Deckschichten und einem leichten Kern. Diese Kombination ermöglicht neben hoher Materialeffizienz eine sehr hohe gewichtsspezifische Biege- und Beulsteifigkeit. Die Bauweise eignet sich deshalb auch für hochbelastbare Strukturbauteile etwa in Fahrzeug- und Aerospace-Anwendungen und soll ein Gewichtseinsparungspotenzial von bis zu 70 Prozent gegenüber monolithischen Strukturen möglich machen, bei einer Belastbarkeit der Bauteile, die (deutlich schwereren) metallischen Bauteilen entspricht oder diese gar übertrifft.

Die Demonstrator-Klappe entstand durch Thermoformen und Funktionalisieren von thermoplastischen Sandwichstrukturen - (Bild: Fraunhofer IMWS).
Die Demonstrator-Klappe entstand durch Thermoformen und Funktionalisieren von thermoplastischen Sandwichstrukturen - (Bild: Fraunhofer IMWS).
Im nun ausgezeichneten Projekt kam die am Fraunhofer IMWS entwickelte Thermoplast-Sandwich-Moulding-Technologie zum Einsatz. Halbzeuge, bestehend aus einem thermoplastischen Wabenkern und Decklagen aus faserverstärkten thermoplastischen UD-Tape-Laminaten des Partners ThermHex, werden dabei durch Thermoformen verarbeitet und können im selben Prozess mittels Spritzguss funktionalisiert werden. Der kontinuierliche und vollautomatisierte Fertigungsprozess ist sowohl für geformte Bauteile als auch für den Einsatz in der Großserie geeignet. Insbesondere Letzteres ist laut Fraunhofer IMWS entscheidend für den Einsatz in der Automobilindustrie, wo große Stückzahlen und kurze Zykluszeiten gefragt sind. Parallel wurden im "HyWaSand"-Projekt virtuelle Engineering-Methoden für die Prozess- und Bauteilentwicklung sowie passende zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Absicherung der Bauteilqualität entwickelt.

"Den Bedarf der Industrie haben wir gezielt in den Blick genommen und dafür gemeinsam mit unseren Partnern eine tragfähige und wirtschaftliche Lösung entwickelt. Der Ansatz trägt durch die Gewichtseinsparung, reduzierten Materialbedarf und die Möglichkeit zum Einsatz recycelbarer Werkstoffe zudem erheblich zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei", sagt Prof. Dr. Maik Feldmann, Leiter das Geschäftsfelds "Polymeranwendungen" am Fraunhofer IMWS. "Der JEC-Award gibt uns Rückenwind für die Weiterentwicklung der Technologie. Wir haben hier beispielsweise Anwendungen im Karosseriebereich, Interieurbauteile mit dekorativen Oberflächen oder den Einsatz von Sandwichmaterialien aus Hochleistungsthermoplasten im Blick."

Die als Demonstrator hergestellte Staufachklappe wird vom 4.-6. März 2025 auf der JEC World in Paris auf dem Stand der ThermHex Waben GmbH (Stand 6P108) zu sehen sein.

Weitere Informationen: www.imws.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle

» insgesamt 7 News über "Fraunhofer IMWS" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.