| 03.02.2025, 14:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Ein typisches Anwendungsbeispiel für „Zytel“: Hochleistungsbatteriepacks für Elektroautos mit fortschrittlichen Kühl- und Energiespeichertechnologien – (Bild: ArpPSIqee/stock.adobe.com). Vielfältige Polyamid-Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen „Zytel“-Polyamide repräsentieren eine umfangreiche Palette an leistungsfähigen Polyamiden wie PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12, sowie Hochleistungspolyamide (PPA-Typen). Diese Materialien sind laut Herstellerangaben bekannt für ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen und bieten demzufolge hervorragende Eigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit, chemische Beständigkeit und Hitzebeständigkeit. Das Sortiment umfasst unverstärkte und glasfaserverstärkte, hochwärmestabilisierte und schlagzähmodifizierte, flammhemmende, hydrolysebeständige, laserbeschriftbare und laserschweißbare Typen. „Zytel“ wird beschrieben als eine ideale Lösung zum Beispiel für die Automobilindustrie, die Elektro- und Elektronikbranche sowie für Lebensmittel- und Medizintechnikanwendungen oder für Komponenten zur Geräusch- und Vibrationsreduzierung. „Minlon“ überzeuge als PA 6 und PA 6.6 mit mineral- bzw. mineral- und glasfaserverstärkten Typen, während „Selar“ mit seinen herausragenden Sauerstoffbarriere-Eigenschaften eine exzellente Wahl für Verpackungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sei. „Elvamide“, ein Polyamid-Multipolymer, punkte durch Abriebfestigkeit, Haltbarkeit und Adhäsion – das sei ideal für Schmelzklebstoffe und flexible Anwendungen. Polyester für hohe Ansprüche Das glasfaserverstärkte „Rynite“ PET ergänzt das Portfolio mit seiner hohen Festigkeit, Steifigkeit, ausgezeichneten Dimensionsstabilität und glänzenden Oberfläche und bietet somit eine Alternative zu Duroplasten. „Rynite“ findet breite Anwendung in vielfältigen Industrien, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Elektro- und Elektronikbranche sowie bei Haushaltsgeräten. Es soll für gesteigerte Zuverlässigkeit von elektrischen Geräten, Photovoltaikanlagen, Schaltern und weiteren Energiekomponenten sorgen. „Mit der Erweiterung unseres PA- und PET-Produktportfolios stärken wir unsere Position als zuverlässiger Partner für innovative Materiallösungen in Europa und bauen die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Celanese weiter aus. Dadurch bieten wir unseren Kunden eines der leistungsfähigsten Sortimente an hochwertigen technischen Kunststoffen unter einem Dach“, so Daniel Brock, Director Marketing & Productmanagement EU bei der K.D. Feddersen GmbH & Co. KG. Weitere Informationen: kdfeddersen.com, feddersen.group, www.celanese.com |
K.D. Feddersen Holding GmbH, Hamburg
» insgesamt 92 News über "K.D. Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|