04.02.2025, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kompostierbaren "ecovio" 60 IA 1552 lassen sich Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika in Gewächshäusern befestigen - (Bild: BASF). Die Clips aus „ecovio“ 60 IA 1552 können im Gartenbau für viele verschiedene Kulturen und in vielen Klimazonen während des gesamten Pflanzzyklus eingesetzt werden. Darüber hinaus sollen sie sich problemlos an verschiedene, für Gewächshäuser typische Umweltbedingungen wie Temperaturschwankungen, relative Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung anpassen. Die Landwirte profitieren von einer kostengünstigeren Abfallentsorgung als bei Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind: Nach der Ernte müssen sie die Clips aus „ecovio“ nicht von den Pflanzen entfernen, sondern sammeln sie einfach für die industrielle Kompostierung. Wie die BASF weiter mitteilt, haben Kompostierungsversuche im industriellen Maßstab beim niederländischen Entsorgungsunternehmen Renewi in Hoek van Holland gezeigt, dass der Grünschnitt zusammen mit den Clips erfolgreich nach ISO 2020 industriell kompostiert und nach jedem Anbauzyklus innerhalb von sechs Wochen biologisch abgebaut wird. „ecovio“ 60 IA 1552 kann den weiteren Angaben zufolge auf den gleichen Maschinen verarbeitet werden, die auch für die Herstellung von Pflanzenclips aus PE oder PP eingesetzt werden. Das Biopolymer der BASF ist zudem nach FDA- und europäischen Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Weitere Informationen: |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|