11.03.2025, 11:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem speziellen Verfahren sieht sich die Grafe Gruppe in der Lage, Farbideen für Multilayer-Anwendungen bereits in der Entwicklungsphase zu testen und zu simulieren. "Auf diese Weise kommen wir bei Materialdesigns in diesem Bereich schneller zu Ergebnissen und können für individuell abgestimmte Produkte die Entwicklungszeit zugunsten unserer Kunden optimieren", erläutert Lars Schulze, Head of Color Development and Material Sciences. Mehrschicht-Anwendungen finden vielfältigen Einsatz in der Verpackungs- und in der Pharmazeutischen Industrie, um die Produkte vor Umwelteinflüssen zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern. In der Möbelindustrie oder für hochwertige Gebrauchsgüter gelten Laminate als eine kostengünstige Alternative, die eine hochwertige Oberflächenoptik erzielt– und das mit einem minimalen Einsatz an Effektpigmenten. "Das Trägermaterial in der Grundfarbe, in Kombination mit dem aufgebrachten Effektträger spart durchgefärbten Kunststoff", erklärt Schulze. "Eine Dekorfolie, die teure Effektpigmente für die Optik trägt, wird mit dem kostengünstigen durchgefärbten Grundmaterial verbunden, welches die Stabilität des Produktes sichert. Diese Kombination, bestehend aus Grund- und einer transluzenten Effekt-Schicht, ermöglicht einzigartige Farbspiele, die mittels Monoeinfärbung nicht, oder nur sehr kostenintensiv realisierbar sind." Die Herausforderung bei der Entwicklung des Farbdesigns bestehe in der Dosierung der Pigmente in der Deckschicht im Zusammenspiel mit der Optik des Trägermaterials. "Mit unserer Technologie können entsprechende Farbideen kostengünstig getestet und in-house simuliert werden, was dem Kunden Zeit, Material- sowie Maschineneinrichtungskosten und damit auch Kosten bei der Produktentwicklung spart." Mit eigens entwickelten Musterprofilen will Grafe seinen Kunden einen Service bieten, um sich vorab ein eindrucksvolles Bild machen zu können. "Mit Hilfe von vier Grundfarben, von Weiß über Grau bis hin zu schwarzen Abstufungen, haben wir verschiedene Effekt-Varianten aufgebracht. Sie veranschaulichen, bedingt durch den Aufbau in mehreren Lagen, den Tiefeneffekt, der durch das Layering erzielt wird", informiert der Farbentwickler und weist darauf hin, dass die Deckschicht zudem mit den gewünschten Eigenschaften, Additiven oder Zuschlagstoffen ausgerüstet werden kann. Jede individuelle Farbentwicklung sei dabei im Entwicklungsservice des Unternehmens enthalten. Für die Kundenberatung steht eine Musterbox mit einer Kollektion Muster-Plättchen aus PETG zur Verfügung. Die Plättchen in der Größe einer Scheckkarte orientieren sich an den Grafe-Farbtrends 2024/25. Mit Blick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Folien- und Plattenindustrie seien weitere Kunststoffe denkbar. Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe GmbH & Co. KG, Blankenhain
» insgesamt 164 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|