25.03.2025, 08:58 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das französische Technologieunternehmen Axens und der italienische Anlagenbauer Sorema haben eine Partnerschaft im Bereich Kunststoffrecycling vereinbart. Darüber informierte Axens Anfang des Monats in einer Pressemitteilung. Im Rahmen ihrer Partnerschaft planen beide Unternehmen die Entwicklung integrierter technologischer Lösungen für das Recycling von Kunststoffabfällen. Das Angebot soll dabei von der Entwurfsplanung für entsprechende Projekte bis zur Lieferung modularer Anlagen reichen. Axens vermarktet in diesem Bereich eine Reihe innovativer chemischer Verfahren. Dazu gehören die von der britischen Plastic Energy entwickelte TAC-Technologie sowie die eigenen Verfahren "Rewind Max", "Rewind Mix" und "Rewind PET" für das chemische Recycling von Polyolefinen (PE, PP) bzw. PET. Das Portfolio von Sorema wiederum umfasst Ausrüstungen und Anlagen zur Aufbereitung und mechanischen Verwertung von Kunststoffabfällen (PE, PP, PET). Axens-Manager Stéphane Fédou erklärte: "Dank dieser Kooperation mit Sorema können wir unseren Kunden nun Recyclinglösungen anbieten, die die Verwertung von Kunststoffabfällen maximieren. Diese Partnerschaft veranschaulicht die möglichen und notwendigen Synergien zwischen mechanischem Recycling und chemischem Recycling zur Entwicklung einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe weltweit." Die in Rueil-Malmaison bei Paris ansässige Axens gehört zur französischen Unternehmensgruppe IFP Energies Nouvelles. Sorema hat ihren Sitz Anzano del Parco bei Como in Norditalien. Weitere Informationen: www.axens.net, sorema.it |
Axens, Rueil-Malmaison bei Paris, Frankreich
» insgesamt 4 News über "Axens" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|