05.05.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hier setzt die Arbeit der Polymer Service GmbH Merseburg (PSM) an, die sich auf der Kuteno 2025 präsentiert. Als akkreditiertes Prüflabor, Forschungsdienstleister und Kunststoffexperte versteht sich PSM seit fast 25 Jahren als kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Kunststoffprüfung und -charakterisierung. Am Standort Merseburg – mitten im traditionsreichen mitteldeutschen Chemiedreieck – entwickelt das Team maßgeschneiderte Prüfmethoden und analysiert polymere Werkstoffe auf hohem wissenschaftlichen und technischen Niveau. Langzeitverhalten: Unsichtbare Veränderungen sichtbar machen Das Langzeitverhalten von Kunststoffen gilt als einer der komplexesten und zugleich wichtigsten Prüfbereiche der Kunststofftechnik. Denn selbst robuste Kunststoffe können im Laufe der Zeit Eigenschaften verlieren – durch Kriechen, Relaxation, Spannungsrissbildung (ESC), thermische Alterung oder das Einwirken von Umgebungsfaktoren wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Die daraus resultierenden schleichenden Veränderungen äußern sich beispielsweise in Verformungen, Versprödungen bzw. Erweichungen oder Verfärbungen. Das Problem ist, dass diese Veränderungen mit bloßem Auge oft erst dann sichtbar werden, wenn es bereits zu spät ist. Mit beschleunigten Prüfverfahren unter realitätsnahen Bedingungen liefert PSM Prognosen über die Lebensdauer von Produkten – in Bruchteilen der realen Zeit. Um Alterungsprozesse zu simulieren, führt PSM Langzeit-Zugversuche, zyklische Belastungstests, Wärmealterung, künstliche Bewitterung oder ESC-Prüfungen durch. Langzeittests können oftmals einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen: Wer frühzeitig weiß, wie sich ein Kunststoff über Jahre hinweg verhält, kann kostspielige Rückrufe, Produktausfälle und Imageverluste vermeiden. Mit den entsprechenden Prüf- und Analysedaten lassen sich Werkstoffe gezielt auswählen, Bauteile optimieren und Garantierisiken minimieren – für langlebigere Produkte, zufriedene Kunden und verlässliche Planungssicherheit. PSM versteht sich als lösungsorientierter Entwicklungspartner, der weit über Standardprüfungen hinausdenkt. Die Mitarbeiter vereinen fundierte Polymerwissenschaft mit moderner Prüf- und Analysetechnik. Zu seinen besonderen Stärken zählt das Unternehmen: Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-K4 Weitere Informationen: www.polymerservice-merseburg.de |
Polymer Service GmbH Merseburg, Merseburg
» insgesamt 2 News über "PSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|