15.05.2025, 12:52 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Syensqo, ein Anbieter von Spezialpolymeren, hat kürzlich eine Kapitalinvestition zum Ausbau der „Ryton“-PPS-Compoundierungsfähigkeiten (Polyphenylensulfid) am Produktionsstandort Augusta in Georgia, USA, bekannt gegeben. Was genau Gegenstand der Investition ist, teilt das Unternehmen nicht mit. Das Werk in Augusta, das bereits für seine groß angelegte Compoundierung von „Amodel“ PPA und "KetaSpire" PEEK sowie seine lokale Produktion von aromatischen Kunststoffen, darunter PPA und PEEK, bekannt ist, ist nun auch für die Lieferung von „Ryton“ PPS-Compounds ausgerüstet, wodurch die Lieferkette in Nordamerika vereinfacht und die Kontrolle und Effizienz verbessert werden. Die IATF 16949-Zertifizierung des Standorts gewährleistet die Einhaltung der hohen Standards in der Automobilindustrie. „Diese Investition unterstreicht unser Engagement, unseren Kunden zuverlässige und hochwertige Materialien zu liefern“, sagte Brian Baleno, Director of Global Business Development and Program Management bei Syensqo. „Durch die bessere Kontrolle über unsere lokalen Kapazitäten sind wir besser gerüstet, um die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes zu erfüllen und uns in einem komplexen Handelsumfeld zurechtzufinden.“ Dieser strategische Schritt verbessert das Angebot des Unternehmens in den Bereichen Automobil, Energie und Bauwesen, wobei der Schwerpunkt auf Materialien für Elektrifizierungs-, Leichtbau- und Konnektivitätsanwendungen liegt. Zu den wichtigsten Produkten gehören „Ryton“ PPS, „KetaSpire“ PEEK, ‚Amodel‘ Bios PPA und „Amodel“ Supreme PPA. Weitere Informationen: www.syensqo.com |
Syensqo, Alpharetta, Georgia, USA
» insgesamt 6 News über "Syensqo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|