19.08.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der zunehmenden Dezentralisierung der Energieversorgung steigt der Bedarf an langlebigem Schutz für sicherheitskritische Komponenten in Photovoltaikanlagen. Besonders Leistungselektronik, Sicherheitsabschalter, Anschlussdosen und Steckverbindungen müssen im Außenbereich dauerhaft gegen Hitze, Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Belastung gesichert werden. Die 2K-Silikon-Vergussmassen der Wevo-Chemie GmbH sollen hierfür eine universell einsetzbare Lösung bieten. Die RTV-Silikone der Reihe "Wevosil 2210x" kombinieren laut Hersteller effektive Wärmeableitung mit hoher elektrischer Isolation, Hitzebeständigkeit und selbsthaftenden Eigenschaften, wodurch die thermische Belastung empfindlicher Bauteile verringert wird. Ihre niedrige Shore-Härte und Viskosität wirken spannungsabbauend und sollen so Rissbildung oder Delamination selbst bei starken Temperaturwechseln und Vibrationen verhindern. Zudem erfüllen sie die Brandschutzanforderungen nach UL 94 V-0, was sie auch für gebäudenahe oder industrielle Installationen prädestiniere. In Anschlussdosen, Steckverbindungen und Kabelsystemen sollen sie für zuverlässige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung sorgen, Bypass-Dioden schützen und dank gelartiger Konsistenz die Lebensdauer sensibler Komponenten verlängern – auch bei komplexen Geometrien. Weitere Informationen: www.wevo-chemie.de |
Wevo-Chemie GmbH, Ostfildern-Kemnat
» insgesamt 3 News über "Wevo-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|