28.08.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verbesserung der Fließfähigkeit durch geeigneten Polymerblend am Beispiel hochgefüllter wärmeleitender Compounds. Der Spiraltest zeigt rechts eine deutlich erhöhte Fließlänge gegenüber einem kommerziell verfügbaren Compound - (Bild: Fraunhofer LBF). Unternehmen sollen durch verbesserte Oberflächenqualität, geringere Produktionskosten und höhere Energieeffizienz profitieren können. Gesucht werden Partner, um gemeinsam Wirkweisen von Fließverbesserern in Polymeren wie PA und PBT zu erforschen, gezielt Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu verstehen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Nutzens und der Kosten abzuleiten. Fließverbesserer sind entscheidend für die Qualität von Kunststoffprodukten. Sie reduzieren die Viskosität, verbessern die Detailgenauigkeit und verringern die Zahl der Fehlproduktionen. Insbesondere bei hochviskosen Polymeren und komplexen Geometrien sind sie oft unverzichtbar. Darüber hinaus tragen sie zur Reduzierung der Verarbeitungstemperaturen und -zeiten bei, wodurch sich die Energieeffizienz steigert und die Produktionskosten sinken. Das Verhalten von Fließverbesserern hängt stark von der Materialzusammensetzung und den Prozessparametern ab, sowohl in hochgefüllten Kunststoff-Compounds – beispielsweise in wärmeleitfähigen oder Flammschutz-Compounds – als auch bei der Rezyklat-Aufbereitung. Fließverbesserer helfen bei der Prozessoptimierung Im neuen Projekt „FlowTech“ wollen Forschende des Fraunhofer LBF gemeinsam mit Partnern aus der Industrie das Verständnis für den Einfluss von Fließverbesserern auf die Fließfähigkeit technischer Kunststoff-Compounds wie PA und PBT unter verschiedenen Prozessbedingungen vertiefen. Dabei müssen Faktoren wie die Art und das Gehalt der Fließverbesserer, die Polymerart, der Füllstofftyp und -größe sowie die Konzentration der Füllstoffe berücksichtigt werden. Der Einsatz von Fließverbesserern zielt darauf ab, die Prozessparameter zu optimieren, um eine hohe Homogenität des Compounds und die erforderliche Funktionalität des Materials zu erreichen. So kann in nachfolgenden Verarbeitungsprozessen, wie dem Spritzgießen, die erforderliche Oberflächenqualität erzielt werden. Auch die Kombination mit anderen Additiven wie Stabilisatoren oder Flammschutzmitteln kann die Wirksamkeit der Fließverbesserer beeinflussen und muss daher berücksichtigt werden. All diese Faktoren sind entscheidend für die Auswahl und Formulierung von Fließverbesserern in Kunststoff-Compounds, um die gewünschten Verarbeitungs- und Produkteigenschaften zu erzielen. Handlungsempfehlungen für produktspezifische Anwendungen Die teilnehmenden Unternehmen können von einer systematischen Analyse und Auswahl geeigneter Fließverbesserer profitieren. Diese können die Verarbeitbarkeit und die Produktqualität erheblich steigern. Die Forschung umfasst die Untersuchung von Fließkurven und Wirkweisen in hochgefüllten Compounds sowie die Reduktion von Zykluszeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern soll eine umfassende Datenbasis geschaffen werden, um den Einsatz von Fließverbesserern in der Industrie zu optimieren. Spritzgießer sollen (energie-)effizienter arbeiten können und Produktentwickler die Wandstärken ihrer Bauteile reduzieren können. Compoundeure können mehr über die Entwicklung kundenspezifischer, leicht fließfähiger Kunststoffformulierungen erfahren. Additivhersteller können das Einsatzspektrum eigener Produkte erweitern. Weitere Informationen: |
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
» insgesamt 57 News über "Fraunhofer LBF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|