02.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Vollständig recyclingfähiges Batteriegehäuse für eine erfolgreiche Kreislaufführung von Strukturkomponenten - (Bild: Fraunhofer LBF, Raapke). Recycling, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Leichtbau Sollen Kunststoffe und insbesondere Rezyklate in anspruchsvollen hochbelasteten Bauteilen zur Anwendung kommen, muss das Eigenschaftsprofil für diese technischen Produkte optimiert und individuell angepasst werden. Dann funktionieren sie zuverlässig, sind effizient und bezahlbar herzustellen. Fraunhofer-Experten zeigen, wie sich Rezyklate frühzeitig im Produktentwicklungsprozess analysieren und gezielt optimieren lassen – noch bevor die Serienfertigung startet. Darüber hinaus können Besucher erfahren, wie alternative Kunststoffe für anspruchsvolle Bauteile in unterschiedlichen Industriesegmenten, wie Transport, Energie und Elektronik, Bau, Verpackung u.a., identifiziert und anwendungsspezifisch angepasst werden können. Als Highlight am Stand ist ein innovatives Batteriegehäuse aus Kunststoff – 35 Prozent leichter als Aluminium, unter bestimmten Voraussetzungen CO₂-neutral über den gesamten Lebenszyklus hinweg und vorbereitet für ein zweites Leben der Batteriezellen angekündigt. Dieses Beispiel soll zeigen, wie das Fraunhofer LBF mit einem ganzheitlichen Materialkonzept nachhaltige Leichtbaulösungen entwickelt – von der molekularen Struktur über Additivierung und Stabilisierung bis zur anwendungsnahen Prüfung, beispielsweise Flammschutz und Medienverträglichkeit. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 7.0, Stand 70SC05 Weitere Informationen: www.lbf.fraunhofer.de/circulus, www.lbf.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
» insgesamt 58 News über "Fraunhofer LBF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|