plasticker-News

Anzeige

05.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Engel: Fitting-Serienproduktion auf holmloser Weltneuheit

Weltpremiere auf der K 2025: Die neue elektrische holmlose Engel victory electric 220 steht im Zentrum einer vollautomatisierten Produktionszelle für Fittings – (Bilder: Engel).
Weltpremiere auf der K 2025: Die neue elektrische holmlose Engel victory electric 220 steht im Zentrum einer vollautomatisierten Produktionszelle für Fittings – (Bilder: Engel).
Mit der neuen, holmlosen Spritzgießmaschine „victory electric 220” präsentiert Engel auf der K 2025 eine Weltneuheit. Die neue Maschine wird im Zentrum einer vollautomatisierten Produktionszelle erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die neue victory electric vereint laut Unternehmen die Vorteile von zwei Welten: Die der Engel Holmlos-Technologie mit denen der elektrischen Spritzgießmaschinen. Die gesamte victory Baureihe von Engel bietet durch ihre Holmlos-Technologie kompakte Abmessungen mit einer großen Werkzeugaufspannfläche und einem großen freien Werkzeugraum ohne Holme. Dieser erleichtert nicht nur das Handling großer Werkzeuge, sondern eröffnet auch deutlich mehr Möglichkeiten für die Automatisierung. Dies gilt besonders bei der Fertigung von Fittings als ein entscheidender Vorteil, da die Kernzüge einen hohen Platzbedarf im Werkzeugraum erfordern. Hier spielt besonders das Holmloskonzept seine Vorteile aus: durch den Freiraum im Werkzeugraum können oftmals kleinere Maschinengrößen gewählt werden. Zudem können Rüstzeiten durch die hohe Zugänglichkeit deutlich reduziert werden. Elektrische Spritzgießmaschinen bieten die Vorteile einer hohen Energieeffizienz, präziser Reproduzierbarkeit und kurzer Zykluszeiten bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand.

Anzeige

Die Produktionszelle von Engel deckt vollautomatisiert den kompletten Herstellungsprozess von Fittings ab, bis hin zur Montage und Qualitätssicherung.

Auf der K 2025 ist die Maschine im Zentrum dieser Lösung mit einem Familienwerkzeug des Werkzeugherstellers ifw ausgestattet, das in einem Schuss vier Fittings produziert: zwei mit 90-Grad-Bogenwinkel und zwei mit 45-Grad. Mit einem Schussgewicht von 4 x 80 Gramm wird ein Polypropylen von Borealis verarbeitet.

Fitting-Fertigung mit der neuen Engel victory electric.
Fitting-Fertigung mit der neuen Engel victory electric.
Die Produktionszelle ist mit mehreren digitalen Assistenzsystemen von Engel ausgestattet, die den Bedienkomfort erhöhen, den Ausschuss reduzieren und die Effizienz verbessern sollen. Besonders hervorzuheben sei in diesem Zusammenhang das Assistenzsystem iQ hold control, das die Nachdruckzeit automatisch optimieren soll. Dadurch soll die produzierte Stückzahl in vielen Anwendungen um mehr als zehn Prozent gesteigert werden können. Auch das neue iQ weight control plus soll zu einer deutlichen Reduzierung von Ausschuss beitragen, indem es Viskositätsveränderungen bei jedem Schuss automatisch ausgleicht. Dies erfolgt wahlweise geschwindigkeits- oder druckgeregelt mit der Einstellung von nur zwei Werten und soll Ausschussreduktionen von bis zu 50 Prozent erreichen.

Diese Systeme werden durch den iQ process observer ergänzt. Er analysiert bei jedem Schuss bis zu 1.000 Prozessparameter, erkennt Abweichungen und gibt KI-gestützte Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Prozesses. Das Ergebnis ist ein stabiler, reproduzierbarer Prozess mit dauerhaft hoher Teilequalität.

Als ein weiterer Baustein zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität wir der digitale Rüstassistent von Engel genannt. Er führt den Bediener Schritt für Schritt durch den Werkzeugwechsel, soll die Rüstzeit um bis zu 80 Prozent reduzieren und so auch weniger erfahrenem Personal einen schnellen und sicheren Wechsel ermöglichen. Gerade bei Anlagen mit häufigem Produktwechsel bedeute dies einen deutlichen Effizienzgewinn.

Die gesamte Automatisierung der Anlage ist vollständig integriert. Nach dem Entformen fallen die Bauteile direkt auf ein eingebautes Z-Förderband. Dadurch wird auch der Einsatz eines Entnahmegreifers vermieden, was zwei Sekunden pro Zyklus sparen soll. Dies sei vorteilhaft bei Produktvarianten mit wechselnden Bogenwinkeln oder Durchmessern. Anschließend werden die Bauteile von einem Kamerasystem erfasst und durch einen Engel easix Knickarmroboter mittels Belt-Picking vom Förderband aufgenommen. Danach werden sie an einen zweiten easix Roboter übergeben, der sie dem automatisierten Ringeinleger von Lüers zuführt. Dort werden die Dichtungen exakt eingelegt und auf Dichtheit geprüft. Anschließend werden die fertig montierten Fittings aus der Zelle ausgeschleust.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B42 + C58

Weitere Informationen: engelglobal.com

Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich

» insgesamt 407 News über "Engel" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.