11.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der K 2025 präsentiert die Sigma Engineering GmbH die neue Version 6.2 von „Sigmasoft“ Virtual Molding. Mit der neuen Version werden mehr Geschwindigkeit und Qualität verfügbar – kombiniert mit weiter verbesserter Ergonomie.
Das neue Release von „Sigmasoft“ beinhaltet laut Anbieter zahlreiche Verbesserungen „unter der Oberfläche“. Innovationen in der Simulations-Engine sowie neue Rechenansätze sollen bis zu viermal schnellere und gleichzeitig höherwertige Ergebnisse liefern als bisher. Weitere Optimierungen der Benutzeroberfläche sollen selbst Gelegenheitsanwender noch einfacher zu hochwertigen Simulationsergebnissen führen. Zwei brandneue Features feiern auf der K 2025 Premiere: „Sigmaecon“ und der „Sigma Rubber Designer“. „Sigmaecon“ Ein attraktiver Angebotspreis ist oft entscheidend für den erfolgreichen Vertragsabschluss. Um ein Projekt jedoch langfristig wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen, ist präzises Wissen über die eigenen Kosten im Vorfeld entscheidend. „Sigmaecon” ermöglicht die exakte Bestimmung der Bauteilkosten im aktuell simulierten Prozess sowie in den Varianten, die durch den integrierten autonomen Optimierungsprozess ermittelt werden. Dabei werden geänderte thermische Konzepte (wie beispielsweise der Einsatz von Heiß- oder Kaltkanaltechnik oder zusätzlicher Isolierungen) nicht nur als Zusatzkosten oder Materialeinsparungen, sondern auch hinsichtlich des Energieverbrauchs berücksichtigt – für eine bessere CO₂-Bilanz. „Sigma Rubber Designer“ Da die Vermessung von Elastomeren zeitaufwändig und teuer ist, stehen nur in wenigen Fällen Materialdaten der Mischungen, die auf Messungen basieren, für die Simulation zur Verfügung. Hier setzt der „Sigma Rubber Designer“ an: Mithilfe dieser generischen Datenbank kann man sich ohne Messung der eigenen Elastomer-Mischung annähern, um sie in der Simulation einzusetzen. So lassen sich schnell und effizient realistische Ergebnisse erzielen. „Seit über 25 Jahren ist ‚Sigmasoft‘ Virtual Molding ein Branchenmaßstab für digitale Realität in der Polymerverarbeitung“, sagt Thomas Klein, Geschäftsführer von Sigma. „Und es wird auch hervorragend supported. Wir begleiten unsere Kunden, schulen jedes Jahr Dutzende von Simulationsexperten und stehen täglich mit ingenieurtechnischer Unterstützung zur Verfügung. Wir sind stolz darauf, seit vielen Jahren ein gefragter Partner der Kunststoff- und Kautschukindustrie zu sein.“ K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 13, Stand A80 Weitere Informationen: www.sigmasoft.de |
Sigma Engineering GmbH, Aachen
» insgesamt 58 News über "Sigma Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|