18.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Präzise Inline-Vorbehandlung für optimale Adhäsion von EPDM- oder Türprofilen bei Bedruckung, Beflockung oder Verklebung - (Bild: Plasmatreat). Oberflächen von Standard- oder Rezyklatkunststoffen sind oft schwer benetzbar, wodurch Klebstoffe, Lacke oder Beschichtungen nicht zuverlässig haften. Plasmatreat bietet mit seiner Openair-Plasma-Technologie eine Lösung, die ohne Chemikalien und Lösungsmittel auskommen, reproduzierbare Ergebnisse liefern und sich nahtlos in automatisierte Prozesse integrieren lassen soll. Als ein Highlight ist das neue „PUR In-Mould Coating“ angekündigt, das in Zusammenarbeit mit Neue Materialien Bayreuth entwickelt wurde. Dabei wird ein Polypropylen-Bauteil unmittelbar nach dem Spritzgussprozess mit Plasma behandelt, bevor ein reaktives PUR-Lacksystem aufgetragen wird. Durch die Kombination aus physikalischer Oberflächenstrukturierung und chemischer Aktivierung entsteht eine Basis für die nachfolgende Beschichtung. Damit eröffnet sich insbesondere in der Automobilindustrie das Potenzial, Standardkunststoffe anstelle teurer technischer Kunststoffe einzusetzen. Darüber hinaus demonstriert Plasmatreat weitere Anwendungen in der Verarbeitung von Recyclingmaterialien. Gemeinsam mit der Tampoprint GmbH wird gezeigt, wie sich Kunststoffteile aus alten Fischernetzen langzeitstabil und VOC-frei bedrucken lassen. Auch bislang inkompatible Kunststoffkombinationen, wie PE mit PA6 oder TPU mit PP, können durch Plasmaaktivierung verklebt werden. Für die Bauindustrie bringt Plasmatreat eine Plasmaanlage neuer Generation zur Messe. Sie soll bei der Herstellung von EPDM- oder Fensterprofilen für eine gleichmäßige Inline-Vorbehandlung sorgen, die Adhäsionseigenschaften bei Bedruckung, Beflockung oder Verklebung erheblich verbessern soll. Zudem rücken sportliche Anwendungen in den Fokus: Ob Golfbälle, Ski, Frisbees oder Paddel – die Plasmabehandlung steigert sowohl die Prozesssicherheit in der Produktion als auch die Produktleistung im Gebrauch. Ein Beispiel liefert die Schweizer Firma Chip-Ing., die Plasmatechnologie bei der Herstellung von trackbaren Golfbällen einsetzt, um Lackierung und Bedruckung zu optimieren und Kunststoffabfälle in der Umwelt zu reduzieren. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 11, Stand I65 Weitere Informationen: www.plasmatreat.de |
Plasmatreat GmbH, Steinhagen
» insgesamt 32 News über "Plasmatreat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|