29.01.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreislaufwirtschaft im Odenwald erzeugt spritzgussfähiges Granulat Rund ein Viertel der belandeten Erdoberfläche ist mit Gras bedeckt. Auf diesem nahezu unerschöpflichen Rohstoffpotenzial beruht die Idee der Biowert Industrie GmbH (www.biowert.de). Das Unternehmen Das junge Unternehmen (gegründet 2005) betreibt seit Juni 2007 im hessischen Odenwald eine industrielle Grasveredelungsanlage, die in ihrer Art weltweit einzigartig ist. Die fünf Mitarbeiter haben sich ganz der stofflichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe zur Herstellung von Produkten mit hoher Wertschöpfung im Non-Food-Bereich verschrieben. Als Rohstoff dient vorwiegend Wiesengras von umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben. Der spritzgussfähige Polypropylen-Verbundstoff AgriPlast BW ist eines der marktfähigen Produkte der Grasraffinerie. Das Verfahren Das von Biowert entwickelte Veredelungsverfahren beruht auf den Prinzipien der "Grünen Bioraffinerie", bei dem feuchte, faserhaltige Biomasse in eine flüssige und eine feste Phase aufgetrennt wird. Die Bearbeitung erfolgt rein mechanisch, ohne Einsatz von Chemikalien oder organischen Lösungsmitteln. Sämtliche Nebenprodukte und Abfallstoffe werden verwendet oder dem Kreislauf wieder zugeführt. Der hohe Automatisierungsgrad des Verfahrens garantiert eine Produktion in industriellem Maßstab. Durch Lagerbevorratung des Rohstoffs ist die ganzjährige Produktion gewährleistet. Am Ende stehen vielfältige Zwischen- und Endprodukte für verschiedene Industriezweige – von der Bau- bis zur Aromenindustrie. Die rund 2,9 Millionen Euro teure Anlage kann pro Jahr 5.000 t Trockensubstrat Grassilage verarbeiten. Die notwendige Energie liefert eine angegliederte Biogasanlage, die Abfallstoffe der Veredelungsanlage einsetzt. Die Produkte Mit AgriPlast BW produziert Biowert einen spritzgussfähigen Polypropylen-Verbundstoff, der den Erdölbedarf bei der Herstellung von Kunststoffprodukten um rund 40% reduzieren kann: Das Material besteht zu 40-45% aus Cellulosefasern und nur zu 55-60% aus Polyethylen bzw. Polypropylen. Das Granulat ist rieselfähig und kann auf jeder Spritzgussmaschine zu Formteilen wie Löffeln (Bild), Konsolen, Schutzkoffern etc. verarbeitet werden. Dabei zeichnet es sich durch eine hervorragende Fließfähigkeit aus, durch die auch bei der Herstellung von komplexen Formteilen hohe Taktzeiten gefahren werden können. AgriPlast BW Granulate können mit beliebigen Farbpigmenten eingefärbt werden, und die Endprodukte sind um bis zu 20% leichter als die gleichen Formteile aus 100% Polyethylen bzw. Polypropylen. Preise und Mengen Der Preis für Granulate liegt zwischen 1,30-1,50 €/kg (netto, plus Transport ab Werk Brensbach) für kleine Mengen. Rabatte können bei Aufträgen von 5t und mehr ausgehandelt werden. Die Jahreskapazität beträgt zurzeit 500 Tonnen; bei guter Auftragslage wird diese erweitert. Weitere Informationen: Dieser Bericht ist dem "Produktkatalog Naturfaser-Spritzguss" der novainstitut GmbH (www.n-fibrebase.net), Hürth, entnommen. Auf 82 Seiten werden Hersteller verschiedener Naturfaser-Spritzgussmaterialien, technische Daten der Produkte sowie Rohstofflieferanten ausführlich vorgestellt (Bericht zum Download, pdf, 4,5 MB). |
Biowert Industrie GmbH, Brensbach/Odw.
» insgesamt 3 News über "Biowert Industrie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
MTF Technik: Lösungen zur Förderung, Separation und Pufferung von Kunststoffteilen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|