18.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Es muss besondere Gründe haben, wenn ein Fachbuch nach rund eineinhalb Jahren neu aufgelegt wird. Im vorliegenden Fall dürfte die über Erwarten große Nachfrage nicht nur auf eine bisher empfundene Lücke in der Fachliteratur hinweisen, sondern vor allem auch darauf, dass das didaktische Konzept bei den Adressaten Anklang findet. Ingenieuren chemische Zusammenhänge schmackhaft zu machen, bedarf durchaus eines geeigneten Rezeptes. Ein solches wendet der Verfasser, viele Jahrzehnte in der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren engagiert, mit seiner reichen Erfahrung als Wissenschaftler und Hochschullehrer offensichtlich erfolgreich an. Er hat sich laut Vorwort zur ersten Auflage das Ziel gesetzt, „den Einstieg in das faszinierende Gebiet der Kunststoffchemie behutsam vorzunehmen“. Das gelingt ihm mit einem erträglichen Maß an chemischen Formeln, leicht lesbaren und dennoch fundierten Texten und einer visuell ansprechenden, zweifarbigen Darstellung mit vielen Grafiken. Den Aufbau des Buches spiegelt dessen Untertitel „Von der Synthese bis zur Anwendung“ wider. Auf eine kurze Einführung folgen die Grundlagen mit Erklärung der Bindungsreaktionen und der Bindungskräfte der Makromoleküle sowie der Strukturmerkmale, der Modifizierung und der wichtigsten Eigenschaften der Kunststoffe bis hin zu interessanten Wirtschaftsdaten. Ingenieure dürften sich speziell auch durch das Kapitel Technologie der Verarbeitung von Kunststoffen angesprochen fühlen, das dieses weitläufige Gebiet ebenso kompakt wie systematisch darlegt von der Aufbereitung über das Urfomen, Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten bis zum Veredeln. Im Hauptteil werden die bedeutenderen Kunststoffe behandelt, gegliedert nach Polyolefine, Chlor-Kunststoffe, Polystyrol-Kunststoffe, Ester-Thermoplaste, Stickstoff-Thermoplaste, Acetal- und Ether-Thermoplaste, Fluor-Kunststoffe, Duroplaste, Hochleistungspolymere, Elastomere, Schaumstoffe und Sonderwerkstoffe. Das alles in geschickter didaktischer Auswahl und Darstellung: Das Wichtigste in Kürze, Handelsnamen in Beispielen, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendung, Weg zum Kunststoff, Geschichtliches und tabellarischer Eigenschaftsvergleich, angereichert mit allerlei sonst noch Wissenswertem. Das Thema Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen rundet das Buch ab. Die ansteckende Zuneigung des Verfassers zur behandelten Materie prägt das Werk von der ersten bis zur letzten Seite. Mit der zweiten Auflage ist dessen Eignung für die Ausbildung und für die Praxis als Lehrbuch, als Nachschlagewerk und als Hilfe bei der Werkstoffauswahl definitiv erwiesen. Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz (aus Kunststoffe 01/2008, S. 11/12) Kunststoffchemie für Ingenieure Wolfgang Kaiser Carl Hanser Verlag, München 2. Auflage, 555 Seiten, € 49,90 (D) ISBN 978-3-446-41325-2 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|