28.02.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Gerresheimer AG hat das Geschäftsjahr 2007 mit Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 48,1 Prozent auf 957,7 Mio. Euro (2006: 646,7 Mio. Euro). Bereinigt um Akquisitions- und Währungseffekte weist Gerresheimer ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von 8,4 Prozent aus. Das operative Ergebnis (Adjusted EBITDA) stieg von 122,6 Mio. Euro im Vorjahr um 48,1 Prozent auf 181,6 Mio. Euro. Die operative Stärke zeigt sich in der Adjusted EBITDA-Marge von 19,0 Prozent. Die vor dem Börsengang bestehende Verschuldung sowie die Einmalkosten des IPO schlagen sich in einem Konzernergebnis von 0,8 Mio. Euro (2006: -25,0 Mio. Euro) nieder. Bereits im 4. Quartal 2007 hingegen betrug das Konzernergebnis 13,9 Mio. Euro und erreichte damit eine Größenordnung, die nicht mehr von IPO-Kosten beeinträchtigt war und erstmals auch die niedrige Verschuldung des Unternehmens widerspiegelt. Das bereinigte Konzernergebnis legte im Gesamtjahr kräftig auf 44,3 Mio. Euro (2006: 8,7 Mio. Euro) zu. „Wir haben alle unsere für 2007 gesteckten Ziele erreicht und teilweise übertroffen. Für unser Unternehmen blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück“, sagte Dr. Axel Herberg, Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG. Vor dem Hintergrund der glänzenden Geschäftsentwicklung werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorschlagen, bereits für das Jahr des Börsengangs eine Dividende auszuschütten, die sich auf 0,40 Euro je Aktie belaufen soll. Fortsetzung der Globalisierungsstrategie Das starke Wachstum der Gerresheimer AG ist zum einen auf ein überdurchschnittliches organisches Wachstum und zum anderen auf Akquisitionen zurückzuführen. Die zu Jahresbeginn 2007 erworbene Wilden Gruppe konnte bereits vollständig integriert werden und trug nachhaltig zum Ergebnis der Gerresheimer Gruppe bei. Auch darüber hinaus konnte Gerresheimer seine globale Präsenz mit Akquisitionen und Joint Ventures ausbauen. Das Unternehmen ist jetzt weltweit an 41 Standorten tätig und beschäftigt mehr als 10.800 Mitarbeiter. Positive Entwicklung im Geschäftsbereich Plastic Systems Der Geschäftsbereich Plastic Systems erzielte 2007 einen Umsatz von 299,7 Mio. Euro gegenüber 48,2 Mio. Euro im Vorjahr und ein Adjusted EBITDA von 56,1 Mio. Euro (Vorjahr: 12,0 Mio. Euro). Zurückzuführen ist diese Steigerung im Wesentlichen auf die Akquisition der Wilden Gruppe, die in den elf Monaten ihrer Konzernzugehörigkeit erheblich zu dem Ergebnis des Bereichs Plastic Systems beitrug. Sehr erfreulich war das Wachstum im Kerngeschäft der medizinischen Kunststoffsysteme. Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2008 Das neue Geschäftsjahr hat für die Gerresheimer AG am 1. Dezember 2007 begonnen. Vorstandschef Dr. Axel Herberg sieht die Strategien seines Managements einmal mehr bestätigt: „Der Jahresauftakt war wie erwartet erfolgreich. Auf den hochspezialisierten Märkten für Verpackungs- und Systemlösungen ist Gerresheimer als ein führender globaler Partner der Pharma & Life Science-Industrie sehr anerkannt. Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir unsere Position im laufenden Jahr nicht nur festigen, sondern intensiv ausbauen werden. Wir wachsen weiter." Auf Basis einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Spezialverpackungen für die Pharma & Life Science-Branche erwartet Gerresheimer 2008 einen Umsatzanstieg zwischen 13 und 15 Prozent. Die Adjusted EBITDA-Marge soll, so das Jahresziel, gleichzeitig über 19 Prozent hinauswachsen. Die vorgesehenen Investitionen 2008 beziffert das Unternehmen mit 105 bis 110 Mio. Euro. |
Gerresheimer AG, Düsseldorf
» insgesamt 120 News über "Gerresheimer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|